Wir leben in Zeiten einer umfassenden ökologischen Multikrise, die in Klimanotstand und Biodiversitätsverlust ihren offensichtlichsten Ausdruck hat. Auch die Fachwissenschaft der Germanistik und die Deutschdidaktik haben begonnen, darauf zu reagieren. Dasselbe gilt für die Literatur, die nicht nur traditionell mit Fragen des Mensch-Natur-Verhältnisses befasst ist, sondern die die aktuellen Entwicklungen zunehmend zum Thema macht. Die Vorlesung gibt einen Einblick in fachliche und didaktische Debatten und stellt exemplarisch literarische Versuche vor, der Krise zu begegnen. Sie führt dabei auch in Konzepte wie Anthropozän, New Materialism oder Nature Writing ein und beachtet besonders die Rolle des Deutschunterrichts im Zeichen der Kulturökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Als Grundlagentext dient: Sebastian Susteck: Der Deutschunterricht und die ökologische Krise. Literatur und Medien im Anthropozän. Ditzingen 2025 [Reclam].
Ein Handout mit weiteren Literaturhinweisen wird zur Verfügung gestellt, kann vorab aber auch in Print im Sekretariat GB 4/145 erhalten werden.
Für die Kreditierung ist ein Nachweis des erfolgreichen Veranstaltungsbesuchs nötig, der noch näher bestimmt wird.
- Kursleiter/in: Sebastian Susteck