Manche Texte, insbesondere solche, die als „Große Romane“ gelten, werden im Laufe der Zeit mehr besprochen, als sie gelesen werden. Dieses Seminar tut beides. Wir bilden für dieses Semester ein Lektürekollektiv und arbeiten uns gemeinsam durch Herman Melvilles: Moby Dick. Die Wahl fällt in diesem Semester auf Moby Dick, weil der weiße Wal im Text eine passende Metapher für den Vorsatz bildet, diesen nicht nur bedeutsamen, sondern auch großen, im Sinne von umfangreichen, Roman endlich ganz zu lesen. Das ist aber nicht der einzige Grund. Moby Dick thematisiert Arbeit, Verlangen, Gemeinschaft und versammelt viele verschiedene Schreibweisen und Denkfiguren. Diese im Dialog mit Sekundärliteratur, Vergleichstexten und -diskursen Sitzung für Sitzung zu erlesen und die Lektüre schreibend zu begleichen, ist das Ziel dieses Seminars.

Teilnahmenachweise erwerben Sie hier durch kontinuierliche Teilnahme, Lektürekommentare und/oder selbst konzipierte Schreib- und Rechercheprojekte.

Seminargrundlage:

Herman Melville: Moby-Dick: or, the Whale (Penguin Classics edition oder The Penguin English Library edition) – gerne gebraucht, aber unbedingt in einer vollständigen und ungekürzten Ausgabe.

Semester: WT 2025/26