
Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829) sind in einem gewissen Sinne zwar die Fortsetzung des ersten Wilhelm-Meister-Romans, überschreiten das biographische Erzählmodell aber mindestens in dem Maße, wie sie erzähltechnisch eine radikale Innovativität zeigen: Sie lassen sich mit einigem Recht als der erste „moderne“ Roman der deutschen Literatur bezeichnen. Im Hauptseminar sollen neben der Ausweitung des Individualromans zum Gesellschaftsroman u.a. auch die spezifische ästhetische Machart des Romans im Kontext von Goethes Altersästhetik und die z.T. widersprüchliche Vielfalt der Forschungsansätze erarbeitet werden.
- Kursleiter/in: Benedikt Jessing
Semester: WT 2025/26