An Pfingsten kommt der Heilige Geist über die Nachfolger Jesu – und die Umstehenden fühlen sich an Betrunkene erinnert. Dort sieht die Kirche ihre eigene Gründung und seitdem treibt der Heilige Geist sie um. Für die einen die unvertrauteste (wenn überhaupt eine) Person der Dreieinigkeit, für die anderen Dreh- und Angelpunkt der eigenen Konfession. Für die einen manifestiert er sich wild und frei und laut, für die anderen ganz selbstverständlich im Alltag der Christenmenschen. Es gibt also viel zu klären und das theologische Betreiben dieser Klärung nennt sich Pneumatologie. Und so soll dieses Proseminar zur Pneumatologie anhand der verschiedenen Vorstellungen des Heiligen Geistes einen Einstieg und einen Überblick über zentrale Themen und Methoden der Systematischen Theologie, mit besonderem Augenmerk auf die ökumenische Bedeutung des Themas.

Semester: ST 2025