Komplementär zum Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit seiner Ausrichtung auf systematischen Überblick über Fragen und Gegenstände des Faches will die propädeutische Übung an einem überschaubaren Untersuchungsgegenstand exemplarisch in literaturwissenschaftliches Arbeiten und die hierzu erforderlichen spezifischen Arbeitstechniken einführen. Dabei werden von Sitzung zu Sitzung intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum ersten Mal als Leistungsnachweis geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben.

Die Übung wird sich einerseits mit grundsätzlichen Fragen der Literaturgeschichtsschreibung befassen und die Differenz zwischen verschiedenen Zugängen oder Konzepten von Literaturgeschichte thematisieren. Andererseits werden am Beispiel einzelner literarischer Texte Literaturgeschichte am Text sowie dessen Kontextualisierung und literarhistorische Einordnung erarbeitet. Dies geschieht in mentorierten Kleingruppen mit dem Ziel der mündlichen und schriftlichen Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Semester: SoSe 2025