
„Was ist der Islam?“ bildet eine der zentralen Forschungsfragen der Islamwissenschaft überhaupt, hat aber auch andere Disziplinen wie die Religionswissenschaft oder die Sozialanthropologie immer wieder beschäftigt. Das Seminar möchte einerseits Grundlagenwissen über die Vielfalt muslimischer Gemeinschaften, islamischer Glaubensinhalte und -praktiken vermitteln sowie andererseits theoretische und methodische Ansätze diskutieren, um den Islam als Phänomen in der Moderne besser verstehen zu können. Ausgehend von der Bedeutung des Islam in der Gegenwart widmen wir uns beispielsweise dem Problem von Definitionen des Islams zwischen dem Anspruch muslimischer Einheit und historischer Vielfalt, dem Islam verstanden als historischem Entwicklungsprozess, seinem Verhältnis zur Moderne, Säkularismus, Menschenrechten, Politik aber auch zum globalen Jihadismus. Das Seminar möchte den Studierenden so eine Basis zur kritischen Auseinandersetzung mit gegenwartsbezogenen Fragen und Problemen rund um den Islam geben.
- Kursleiter/in: David Jordan