
Die Lehre der Ruhr-Universität Bochum begann genau vor 60 Jahren mit einer Vorlesung über den ersten Korintherbrief des Paulus. Zum Jubiläum wird dieser Brief wieder gelesen. In diesem Brief entwickelt Paulus maßgeblich seine Körpertheologie. Zugleich rückt er das Kreuz ins Zentrum allen Nachdenkens und die Auferstehung wird zur theologischen Notwendigkeit. Gerahmt von einer solchen Theologie wird Paulus sehr ethisch und schreibt viel über Sexualmoral und über eine Ethik des Essens und der Mahlgemeinschaft. Mit diesen Themen rückt er wiederum den menschlichen Leib ins Zentrum und entfaltet seine Lehre von der Kirche als körperhafter Leib Christi.
In den letzten Sitzungen wird auf den zu Unrecht vernachlässigten zweiten Brief an die Korinther eingegangen. In der Auslegung wird in Schwerpunkten besonders auf den Zusammenhang von menschlichem Körper und Geist Gottes, auf den Umgang mit materiellem Besitz und Leidensdeutungen tiefer eingegangen.
Literaturempfehlung: Wilk, Florian. Die Briefe an die Korinther. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023.
- Kursleiter/in: Peter Wick