Das Seminar „Einführung in die globale Moderne“ hat zum Ziel, Grundlagenkenntnisse über moderne Kunst (v.a. Malerei) in globaler Breite zu vermitteln. Wir werden uns ein Verständnis davon erarbeiten, was moderne Malerei prägt, d.h. welche stilistischen Eigenschaften und malerischen Interessen als „modern“ gelten, wer bekannte Vertreter:innen der Moderne sind und in welcher zeitlichen Epoche die Moderne verortet wird.

Dafür werden wir Grundlagen-Texte lesen, eine Tagesexkursion nach Düsseldorf machen (Termin wird bekannt gegeben), und anhand von Ausstellungskatalogen einen breiteren Überblick über Sammlungen moderner Kunst bekommen. Leitende Fragen sind: Wie prägte der europäische Kolonialismus die europäische Moderne und (wie) ist das in den Sammlungsausstellungen sichtbar? Warum war die Moderne ein globales Phänomen, und (wie) wird das in Ausstellungen sichtbar? Historisches Wissen über wichtige moderne Künstler:innen und Strömungen werden wir ebenso behandeln wie u.a Theorien von Repräsentation, Transkulturation, Migration und Exil, und Geschlecht.

Ein Einführungstext / eine einführende Aufgabe wird vor Seminarbeginn zirkuliert.

Literatur:

-         Hal Foster et al., Art since 1900, London 2004.

-         Partha Mitter, “Decentering Modernism: Art History and Avant-Garde Art from the Periphery”, in: The Art Bulletin, Vol. 90, No. 4 (Dez., 2008), S. 531-548.

-        Susanne Gaensheimer, Kathrin Beßen, Doris Krystof, Isabelle Malz u. Maria Müller (Hrgs), museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne, Ausstell.-kat., Köln 2018.

-         Udo Kittelmann u. Gabriele Knapstein (Hrgs.), Hello World - Revision einer Sammlung: Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, Ausstellungskatalog, München 2018.

Semester: WT 2024/25