Einst prächtige Ausstattungsstücke bilden die Tapisserien heute ein wenig erforschtes Feld in der
Kunstgeschichte. Im Seminar wollen wir verschiedene bekannte Beispiele genauer in den Blick nehmen. Neben
Kunstwerken, die ehemals Kircheninnenräume schmückten, sollen auch Wandbehänge aus profanen Kontexten
behandelt werden.
Einführende Literatur:
Dora Heinz: Europäische Wandteppiche I. Von den Anfängen der Bildwirkerei bis zum Ende des 16. Jahrhunderts,
Braunschweig 1962.
Betty Kurth: Die Deutschen Bildteppiche des Mittelalters, 3 Bd., Wien 1926.
Anna Rapp-Buri/Monica Stucky-Schürer: Burgundische Tapisserien, München 2001.
Leonie von Wilckens: Die textilen Künste. Von der Spätantike bis um 1500, München 1991.
- Kursleiter/in: Anne-Katharina Oppmann