Peter Weiss‘ dokumentarischem Drama „Die Ermittlung“ (1965 simultan an 14 west- und ostdeutschen Theatern uraufgeführt) kommt in der deutschen Auseinandersetzung mit dem Holocaust eine zentrale Rolle zu: Weiss montiert in seinem Theaterstück die Protokolle aus den Frankfurter Auschwitzprozessen (in denen ab 1963 über die Täter, die in den Vernichtungslagern z.T. tausendfache Morde bzw. Beihilfe zu Morden verübt hatten, gerichtet wurde) zu einem dokumentarischen Drama, das in schockierender Weise die Täter und Opfer des Holocaust zum Sprechen bringt. Das Drama hat wesentlich die deutsche Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Holocaust und mit dem Fortwirken ehemaliger Täter in den höchsten politischen und wirtschaftlichen Kreisen der deutschen Nachkriegsgesellschaft geprägt. Zugleich ist das Stück in seiner Einbettung in Peter Weiss‘ groß angelegtes „Welttheater-Projekt“, das Elemente aus Dantes “Göttlicher Komödie“ in die Gegenwart der 50er und 60er Jahre transferiert, poetisch avanciert: Fragen nach Authentizität und den Grenzen der Darstellbarkeit angesichts unvorstellbarer Gräueltaten markieren im Verbund mit intertextuellen Referenzen einen Gegenstand, der aus literaturwissenschaftlicher Perspektive gleichermaßen herausfordernd wie schillernd ist.

Im Rahmen des Seminars werden wir u.a. „Die Ermittlung“ intensiv lesen und diskutieren. Dabei werden auch poetologische Fragen zum dokumentarischen Theater, die Debatte um die (literarische) Darstellbarkeit von Auschwitz und Aspekte der (v.a. bundesrepublikanischen) Vergangenheitsbewältigung thematisiert werden.

„Die Ermittlung“ von Peter Weiss muss vor Seminarbeginn gelesen sein. Weitere Texte (u.a. zum Dokumentartheater, zu Weiss‘ „Divina Commedia“-Projekt, zur Diskussion um Literatur nach Auschwitz sowie weitere literarische Texte) werden im Semesterverlauf über Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt im Rahmen der Zuteilungsverfahren für die A2-Veranstaltungen.

Als Textausgabe werden wir nutzen:

Peter Weiss: Die Ermittlung: Oratorium in 11 Gesängen (Suhrkamp BasisBibliothek); ISBN: 3518188658

Semester: WiSe 2024/25