In den klassischen Utopien spielen Themen wie Umweltbewusstsein und ökologisches Verhalten kaum eine Rolle. Erst mit der AufklĂ€rung und der rasant fortschreitenden Industrialisierung finden sich (u.a. im Genre der Science-Fiction-Literatur) narrative Szenarien, in deren Mittelpunk ökologische Themen und insbesondere der Klimawandel stehen - wobei die beschriebenen klimatischen VerĂ€nderungen oftmals auch Auslöser von sozialen und politischen Verwerfungen sind. In dieser sogenannten Climate Fiction bildet das Klima/der Klimawandel nicht nur den Hintergrund fĂŒr den Handlungsverlauf, sondern rĂŒckt als Akteur ins Zentrum des Geschehens. In dem Seminar sollen ausgewĂ€hlte Werke der Climate Fiction nicht nur einer rein literaturwissenschaftlichen Analyse unterzogen werden, vielmehr sollen die Klimawandelromane und -erzĂ€hlungen und ihre besonderen ErzĂ€hlstrategien als „Ideen-Inkubator“ (Klaudia Seibel, Zukunftsforscherin) genutzt werden, der dazu dienen kann, die dort beschriebenen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen (sowie die damit einhergehenden Fragen bzgl. Nachhaltigkeit, Reduktion des Ressourcenverbrauchs, alternativen Energieformen etc.) in den aktuellen Diskurs ĂŒber den Klimawandel einzuspeisen. Dazu werden im Rahmen des Seminars sowohl deutschsprachige Science-Fiction-Autorinnen und Science-Fiction-Autoren als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus anderen Wissenschaftsdisziplinen eingeladen, um einen produktiven Diskurs anzustoßen.

 

Literatur: Die fĂŒr das Seminar relevanten Texte werden in einem Moodle-Kurs zur VerfĂŒgung gestellt. Weitere Literaturangaben folgen im Seminar.

 

Schein- bzw. CP-Anforderungen: FĂŒr den Erwerb eines Teilnahmenachweises ist die regelmĂ€ĂŸige Mitarbeit im Seminar mit gelegentlichen Schreib- bzw. Arbeitsaufgaben erforderlich. FĂŒr einen Leistungsnachweis ist die Anfertigung einer Hausarbeit oder die Absolvierung einer mĂŒndlichen PrĂŒfung nötig.

 

Sprechstunde: nach Absprache

 

Semester: WT 2023/24