Global Art (1990–heute)

 

Global Art (1990–present)

 

 

Di, 10:00 - 12:00,

 

GA 03/49       

 

Beginn: 17.10.2023 (

 

14 Termine)

 

 

Auch wenn globale und transkulturelle Aspekte seit jeher fester Bestandteil der Kunst sind, fand der Begriff ‚global art‘ in den letzten Jahrzehnten verstĂ€rkt Verbreitung, um die SpezifitĂ€t der zeitgenössischen Kunst in ihrer Verbindung zum PhĂ€nomen der Globalisierung – oder weltweiten Vernetzung – zu verankern. Dem Kunsthistoriker Hans Belting zufolge ist „globale Kunst zeitgenössisch und im Geiste postkolonial; sie wird von der Absicht geleitet, das Zentrum-Peripherie-Schema einer hegemonialen Moderne zu ersetzen“ (2011). Kunst, die Themen der TranskulturalitĂ€t, Migration, Ökonomie, Geschichte und Ökologie adressiert und dabei lokale und globale MaßstĂ€be verbindet, wird in diesem Kontext eine besondere zeitgenössische Relevanz zugeschrieben. Ausgehend von dem Jahr 1989, das mit dem Ende des Kalten Krieges auch den Beginn einer intensivierten Globalisierung markiert, fĂŒhrt das Seminar anhand von Beispielen aus Kunst, Kunstmarkt, Ausstellungswesen und Kunstgeschichte in den ‚global art‘-Diskurs ein. Gemeinsam lernen wir einschlĂ€gige Positionen kennen, identifizieren und analysieren Ästhetiken des Globalen und befragen einen grundlegenden kunsthistoriografischen Begriff auf seine Grenzen und Potenziale. Die Seminarformate umfassen Ausstellungsbesuche, LektĂŒrearbeit, aktive Diskussionsbeteiligung, Referat und Seminararbeit.

 

Semester: WT 2023/24