Das Seminar bietet Studierenden eine Gelegenheit, Einblicke in das einflussreiche Werk von Friedrich Kittler zu gewinnen und die Verbindung von Medien, Literatur und Kultur zu erforschen. Kittlers interdisziplinärer Ansatz, der sein philologisches Interesse als Medienwissenschaftler und sein medienwissenschaftliches Interesse als Philologe verbindet, eröffnete in der Germanistik der 1980er Jahre neue Perspektiven auf die Literatur- und Mediengeschichte. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit der Rolle der Medien jenseits ihrer Funktion als bloße Kommunikationswerkzeuge. Wir werden die Möglichkeit haben, die Auswirkungen von Medientechnologien auf die Entstehung von Wissen, die Gestaltung von Machtstrukturen und die Entwicklung von Subjektkonzepten zu beleuchten. Das Seminar bietet ein intensives und interdisziplinäres Diskussionsforum, in der die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, ihr Wissen über den Konnex zwischen Literatur und Medien zu erweitern und ihre analytischen Fähigkeiten zu schärfen. Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Februar 2024 statt.
- Kursleiter/in: Jonas Barczik
- Kursleiter/in: Rupert Gaderer
- Kursleiter/in: Madeleine Landsberg Scherff