„Skulptur“ der Vormoderne.
Plastizität, Virtualität, Haptik, Körperpolitik (16.—19. Jh.)

Mi. 12-14, HGA 30, Beginn: 18.10.

Die Vorlesung widmet sich der Skulptur der globalen Vormoderne und stellt Formen, Gattungen, Materialien, Aufstellungsorte und Rezeptionskontexte dreidimensionaler Kunstwerke exemplarisch vor. Dabei wird die zuerst mit der Malerei konkurrierende (Paragone)und seit dem späten 18. Jahrhundert marginalisierte Skulptur auf unterschiedliche Aspekte hin diskutiert: wie z.B. kultische Verehrung und gewaltvolle Zerstörung von Figuren (Kult/Ikonoklasmus), Plastizität und Materialität, Textur und Oberflächen, Körper-und Raumrelationen, Taktilität und haptische (Prozess-)Ästhetik, Fragen der Zeitlichkeit (eternità/ ephemera) und Narrativität, aber auch Fragen der Verkörperung (embodiment), der Lebendigkeit (agency) oder der Körperpolitik. Vom Kultbild und stellvertretenden Figurendenkmal, über die Sepulkralkunst, die Bauplastik, das Relief, bis hin zur  „bewegten“  Prozessionsskulptur  werden  europäische  wie  außereuropäische  Skulpturen  und  Plastiken  in ihren  spezifischen  historischen  Kontextendiskutiert  und  gleichzeitig  die  Frage  nach  ihrer  von  der  Zeit  ihrer Entstehung losgelösten diachronen Bedeutungen gestellt. Grundlegend werden an Kunsttheorien der Taktilität und  Plastizität  herangeführt  (z.B.  Ghiberti,  Vasari,  Herder,  Hildebrand,  Krauss,Irigaray),  die  nicht  das perspektivische Sehen, sondern das optische und haptische Sehen theoretisieren, wobei der Materialikonologie und  den  phänomenologischen  und  körperpolitischen  Dimensionen  der  Skulptur/Plastik  eine  besondere Bedeutung zugemessen wird.

Literatur zur Grundlage (Auswahl):

Johann Gottfried Herder, Plastik – einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traum(1778)
Adolf Hildebrand, Das Problem der Form in der Bildenden Kunst (1893)
André Malraux, Le musée imaginaire de la sculpture mondiale, 2 Bde. (1952-1954)
Kurt Badt, Raumphantasien und Raumillusionen: Das Wesen der Plastik(1963)
Erwin Panofsky, Tomb sculpture: Four Lectures on its Changing Aspects from Ancient Egypt to Bernini (1964)
Michael Baxandall, The Limewood Sculptors of Renaissance Germany (1980)
Martin Warnke, Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks (1988)
Jennifer Montagu, Roman Baroque Sculpture: The Industry of Art (1989)
Suzanne Preston Blier, African Vodun: Art, Psychology, and Power (1994)
Alex Potts, The Sculptural Imagination (2000)
Horst Bredekamp, Theorie des Bildakts (2007/2010)
Stanley Abe, Imagining Sculpture. A Short Conjectural History (2022)
Philippe Descola, Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder (2023)
Semester: WT 2023/24