Im ersten Teil erwerben die Studierenden Grundkenntnisse über die Funktionsweise Künstlicher Intelligenz und ihre Anwendung in sogenannten Large Language Models (LLA). Außerdem lernen sie einige wichtige Anwendungen kennen und haben die Gelegenheit, sich mit ihnen zunächst einführend vertraut zu machen und sie zu testen. Der zweite Teil besteht für jede*n Teilnehmenden in einer intensiven Auseinandersetzung mit einem der Tools: Zum einen werden diese von anschließend von einzelnen Teilnehmenden im Seminarplenum präsentiert und zum anderen in einer projektartigen Ausarbeitung im Hinblick auf ihre konkreten fachlichen Anwendungsmöglichkeiten erprobt und kritisch reflektiert.

Teil 1

Mit der Veröffentlichung von Chat GPT im November 2022 wurde einer größeren Öffentlichkeit bewusst, was Experten schon zuvor bekannt war: Mit Hilfe großer neuronaler Netzwerke können künstliche Intelligenzen auf fast beliebige Fragen hin scheinbar weitgehend fehlerfreie, kohärente und seriöse Antworten generieren. Die Anwendungsbreite erstreckt sich von Mathematikaufgaben über Geschäftsideen bis hin zu Forschungsberichten. Sehr schnell entstand eine Diskussion um die Anwendungs- und Missbrauchsmöglichkeiten in Schule und Hochschule. Im Seminar sollen Grundkenntnisse über KI und Sprachmodelle erworben, die bisherige Diskussion nachvollzogen und mögliche Anwendungsprobleme kritisch diskutiert werden. Damit einher geht die einführende Erprobung und Diskussion verschiedener Recherche- und Schreibtools und ihre Bewertung im Hinblick auf die Nutzbarkeit für das Studium in verschiedenen Fachdisziplinen.

Teil 2

Im zweiten Teil stehen das Selbststudium und die kritische Reflexion im Vordergrund. Studierende sollen sich eingehend mit einem beispielhaften KI-gestützten Werkzeug für Schreiben, Recherche oder Ideenentwicklung auseinandersetzen und das Tool anschließend im Seminarplenum vorstellen. Anschließend (während der vorlesungsfreien Zeit) sollen sie ein ihrem Studienfach nahes Projekt zur Erprobung der ausgewählten Anwendung entwickeln (z.B. Hausarbeit, Recherche, Forschungsbericht, Entwicklung einer wiss. These etc.) und durchführen sowie das Projekt in einer schriftlichen Dokumentation kritisch reflektierend erörtern.

Studierende der Komparatistik können die Veranstaltung als Modul im Praxisbereich (ohne Modiulprüfungen) oder im Optionalbereich belegen.
Semester: SoSe 2024