Nach Angaben der Vereinten Nationen (2019) nimmt der Druck auf urbane Räume aufgrund verstärkter Globalisierungsdynamiken, zunehmender Migrationsströme, stetig hoher Treibhausgasausstöße und weiterer Trends zu. Die SC bietet für ein breites Spektrum urbaner Problematiken einen Lösungsansatz, indem sie die nachhaltige Stadtentwicklung mit Themen der Digitalisierung unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien kombiniert, um aktuelle und künftige städtische Herausforderungen zu bewältigen. Aber welchen Beitrag kann die SC zu einer nachhaltigen Transformation tatsächlich leisten? Wie weit sind kommunale SC-Projekte? Und wie dominant ist die Rolle digitaler Technologien? Diesen und weiteren Fragen soll sich das Seminar widmen und strukturiert sich dabei wie folgt: 

- Betrachtung sowohl internationaler als auch nationaler SC-Diskursstränge:

o  Grundlagen des Leitbildes

o  Differenzierung einzelner SC-Generationen

o  Unterschiede der SC in Europa und z. B. China/Indien

o  Kritische Positionen

- Betrachtung der Bundesprogramme des BMBF und des BMI (SC-Charta, -Modellprojekte): Auseinandersetzung mit Zielsetzungen sowie Analyse- und Bewertungskriterien

- intelligente Stadtentwicklung in Ruhrgebietsstädten (vor Ort Termin(e) geplant)

Nach der intensiven Auseinandersetzung mit Modellprojekten der Städteregion Ruhr, setzen Sie sich in Gruppen mit dem Erlernten anwendungsbezogen und vergleichend in einer schriftlichen Ausarbeitung auseinander.

(Weiterführung des Kurses im WiSe22/23
Semester: WiSe 2024/25