Deutschland ist bunt, auch religiös. Neben vielfältigen muslimischen Gemeinden gibt es allein in NRW über 400 protestantische und pfingstlich geprägte Migrationskirchen, zahlreiche international ausgerichtete, aber auch altorientalische und orthodoxe Gemeinde unterschiedlicher Konfessionen sowie viele katholische Gemeinden, in denen Gottesdienste in Italienisch, Kroatisch, Englisch, Portugiesisch oder einer anderen Sprache gefeiert werden. Seit vielen Jahrzenten gehören diese Gemeinden zur Religionslandschaft Deutschlands.
Neben dem Eintauchen in die Geschichte und Eigenarten von Migrationskirchen soll Fragen nach der Theologie in den Gemeinden in den Mittelpunkt treten: Welche theologischen Fragen beschäftigen? Welche Formen von Frömmigkeit und Spiritualität prägen den Alltag und das Gemeindeleben? Wie werden individuelle und gemeinsame Erfahrungen von Migration und postmigratorischem Leben theologisch gedeutet? Wie ist die eigene theologisch-religiöse Selbstwahrnehmung und Selbstdeutung? Und welche Impulse erwachsen daraus für eine migrationssensible Theologie?

Ein wichtiger Baustein des Seminars ist die Begegnung mit einer internationalen Gemeinde/religiösen Gemeinschaft. Das Seminar vermittelt Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Methode narrativer Interviewführung und ihrer Auswertung unter Anleitung des Methodenzentrums. Wenn zu den Gemeinden erste Kontakte hergestellt sind, werden Interviews mit thematischen Schwerpunkten geführt, transkribiert und schließlich ausgewertet.

Das Seminar besteht zu ca. 40% aus forschendem Lernen in Eigen- und Gruppenarbeit. Daher kann das Seminar in verschiedenen Studiengängen und -phasen belegt werden – im Rahmen des Theologiestudium also sowohl im Basis-/BA- als auch im Aufbau/MA/M.ED.-Studiengang). Das Qualifizierungsniveau und die Voraussetzungen für die Vergabe von CPs werden entsprechend angepasst. Das Seminar ist ein kontinuierliches Angebot, das in jedem Semester mit wechselnden Methoden (Interview, Projektmanagement) und wechselnden Vertiefungen (Migrationsgeschichte, -theologie, -soziologie u.a.) stattfindet. Bei Teilnahme an 2 Seminaren, 1 Vorlesung und mit 1 Abschlussleistung kann ein Vertiefungszertifikat erworben werden. Sprechen Sie uns dazu bitte an.
Semester: SoSe 2024