Wir wollen uns in diesem Seminar mit dem komplizierten Wechselverhältnis von Medien und Gender beschäftigen: So soll es darum gehen zu fragen, in welcher Weise Wahr-nehmung und Wissen von Geschlecht durch Medienbestimmt, also medial bedingt sind. Gleichermaßen gilt es aber zufragen, inwiefern Medien und Techniken selbst vergeschlecht-licht werden. Der Komplex von Medien und Gender richtet die Aufmerksamkeit auf die
politischen, sozialen, ästhetischen und medialen Weisen der Herstellung von Geschlecht und leistet darüber eine Kritik der Darstellungsbedingungen und medialen Naturalisierungen von Geschlecht. In diesem Sinn ist Gender eine instabile Kategorie, ein Effekt nämlich von medialen Gefügen, Geschichten, Wissenskomplexen, Machtgefügen. Wir richten einen Blick auf die Geschichte jener Debatten, die immer auch eine Geschichte politischer Kämpfe um Anerkennung und Sichtbarkeit, oder auch Autonomie und Kritik sind. Das Seminar versucht eine Einführung in die Geschichte medienwissenschaftlicher Beschäftigung mit Gender zu geben, unter Berücksichtigung der Impulse und notwendigen kritischen Interventionen,
die diese von den Queer Studies, Critical Race/ Critical Whiteness und Postcolonial Studies bekommen hat. Texte y.B. von: Andrea Seier. Judith Butler, Eve Kosofsky Sedgwick, Donna Haraway, Laura Mulvey, Richard Dyer, Lauren Berlant.
politischen, sozialen, ästhetischen und medialen Weisen der Herstellung von Geschlecht und leistet darüber eine Kritik der Darstellungsbedingungen und medialen Naturalisierungen von Geschlecht. In diesem Sinn ist Gender eine instabile Kategorie, ein Effekt nämlich von medialen Gefügen, Geschichten, Wissenskomplexen, Machtgefügen. Wir richten einen Blick auf die Geschichte jener Debatten, die immer auch eine Geschichte politischer Kämpfe um Anerkennung und Sichtbarkeit, oder auch Autonomie und Kritik sind. Das Seminar versucht eine Einführung in die Geschichte medienwissenschaftlicher Beschäftigung mit Gender zu geben, unter Berücksichtigung der Impulse und notwendigen kritischen Interventionen,
die diese von den Queer Studies, Critical Race/ Critical Whiteness und Postcolonial Studies bekommen hat. Texte y.B. von: Andrea Seier. Judith Butler, Eve Kosofsky Sedgwick, Donna Haraway, Laura Mulvey, Richard Dyer, Lauren Berlant.
- Kursleiter/in: Jasmin Degeling
Semester: SoSe 2025