Blick in eine sonnigen runden verglasten Innenhof mit Teich, Schilf, Blumen, im Hintergrund eine kupfergrüne Kuppel.

Trostlos? Nein. Kapellen der Zeit nach 1945 sind sehr oft unbeachtete, überraschende Experimentalbauten der Architektur und Kunst – vor allem wenn sie auf Friedhöfen stehen und offiziell „Trauerhallen“ heißen. Als Orte der Trauer sind hier meist sehr durchdachte, ungewohnte Gestaltungs- und Raumkonzepte verwirklicht worden. Das gilt in zahlenmäßig
eingeschränkterem Umfang auch für Kirchen, die seit einigen Jahren sowohl im Fokus der Denkmalpflege alsauch im Mittelpunkt von Schließungs- und Abbruchaktivitäten stehen.  Sind Kirchen und Kapellen der Zeit von 1945 bis 1960  in ihrer Qualität und Bedeutung mittlerweile von der Öffentlichkeit halbwegs akzeptiert, steht das ganz allgemein für Bauten der Jahre 1960 bis 1980 noch aus.
Was ist wichtig daran, solche Räume der Andacht und Erinnerung als Baudenkmäler einer ungeliebten Epoche für die Zukunft zu sichern? Welche Kriterien müssen angelegt werden? Es geht dabei überwiegend um das Verhältnis von Architektur und Kunst am Bau. Ein spannendes Thema voller Überraschungen. 
Soweit es zulässig ist, sollen Bauten im Ruhrgebiet hauptsächlich in Tagesexkursionen besichtigt werden. Sollte das nicht möglich sein, finden die Exkursionen in einem geändertem Modus statt: Die Studierenden bekommen Einzelziele, die sie in Zoom-Sitzungen vorstellen. Dafür werden wohl noch im Seminar abzusprechenden Termin-Anpassungen nötig sein.

Hinweise:

Kirchenbau Westfalen nach 1945
https://www.lwl.org/dlbw/service/projekte/erfassung-und-bewertung-des-kirchenbaus-nach-1945-in-westfalen-lippe

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (AFD): Friedhof und Denkmal. Monatsschrift.

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal (AFD): Jahrestagung in Erlangen und Nürnberg vom 20. bis 22. Juni 1956 ; Hauptthema: Friedhofskultur, eine Erziehungsaufgabe.

Tanja Jankowiak: Zum architektonischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Eine Kulturgeschichte. Paderborn 2010.

Justus H. Ulbricht, Red.: Dresdner Friedhöfe im Wandel. Dresden 2016.

Knut Stegmann: Bochum. Trauerhalle Ost auf dem Zentralfriedhof Freigrafendamm. In: Zs. Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1 /15, Münster 2015, S. 42-45

Regina Wittmann: Übergänge. Hauptfriedhof Witten. In: Sonja Hnilica,

Markus Jager, Wolfgang Sonne, Hg.: Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit  in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld 2010, S. 210-217

Rüdiger Jordan, Christel Darmstadt: Sakrale Baukunst in Bochum. Bochum 2003

Reiner Sörries: Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Braunschweig 2002

Otto Valentien, Josef Wiedemann: Der Friedhof Gärtnerische Gestaltung. Bauten. Grabmale. Basel / Wien1963

Tipp zur Vorschau:
Google-Bildersuche: Trauerhalle Architektur


Semester: ST 2024