In dem berühmt gewordenen Bild der Theologie als Baum von 
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher wird die Praktische Theologie als 
Baumkrone beschrieben. Dieses Bild einer starkverästelten Disziplin 
setzt sich bis in die Gegenwart fort. In dem Examensrepetitorium wird es
 darum gehen, die Vielgestaltigkeit der Praktischen Theologie zu 
systematisieren. Dabei werden die unterschiedlichen Felder, zu denen die
 Homiletik, Poimenik, Liturgik, Religionspädagogik, Pastoraltheologie, 
Oikodomik, Ekklesiologie, Diakoniewissenschaft und Kasualien zählen, im 
Blick auf examensrelevantes »Allgemeinwissen« thematisiert. Hierfür werden vor allem historisch prägende, aber auch aktuelle
 Ansätze der einzelnen Felder erarbeitet. Das Repetitorium will zudem 
den Raum bereitstellen, das erarbeitete Wissen praktisch anzuwenden. In 
diesem Zusammenhang ist das außerplanmäßige Anfertigen einer 
Examensklausur unter entsprechenden Bedingungen (4 Zeitstunden) geplant.
 Auch soll es möglich sein, im letzten Drittel der Lehrveranstaltung die
 sogenannten »Spezialgebiete« vorzustellen. Das Repetitorium richtet sich an Studierende des Magister 
Studienganges, die sich auf dem Weg zum bzw. bereits im Examen befinden.
 Eine intensive Mitarbeit ist für den Erfolg der Lehrveranstaltung 
unerlässlich.
			 
				 
- Kursleiter/in: Elis Eichener
 - Kursleiter/in: Niklas Peuckmann
 - Kursleiter/in: Michael Waltemathe