Dieses Seminar versteht sich als Einführung in die Geschlechterforschung in der Kunstgeschichte. Es wird keine Vorkenntnis in der Geschlechterforschung erwartet. Am Beispiel von ausgesuchten Texten und Beispielen sollen die Fragen rekapituliert werden, die die Geschlechterforschung an die Kunstgeschichte gestellt hat: Warum tauchen im Kanon der Kunstgeschichte so wenig Künstlerinnen auf? Warum wird über Männlichkeit in der Kunstgeschichte nicht gesprochen? Produzieren Frauen eine "andere" Kunst als Männer? Warum gibt es so wenige "Meisterwerke", die von Frauen gemacht wurden? Welche Bedeutung haben die Kategorien "Mann/Frau" in der Kunstgeschichte? Was bedeutet "Queer-Art-History"? Mit Hilfe von Texten und deren Lektüre werden wir  darüber sprechen, welche Konzepte der Geschlechterforschung die Kunstgeschichte besonders beeinflusst haben und welche Relevanz diese Konzepte für die Kunstproduktion und Kunstrezeption haben.

 

Semester: ST 2024