Mi, 10-12h; wöchentliche Zoom-Sitzung (regelmäßige Anwesenheit erforderlich), unterstützt durch Moodle

Beginn: 04.11.2020

Kunstgeschichte wird zu Recht als eines der schönsten Studienfächer verstanden. Doch gilt der Einstieg in diese besondere Welt der Objekte als Herausforderung. Denn gerade hinsichtlich der Gegenstände verschieben sich die Grenzen laufend: Längst sind Neue Medien wie Fotografie und Film ein Teil der Kunstgeschichte; wissenschaftlich inspirierte Ausstellungsobjekte stellen das ganze Betriebssystem der Kunst in Frage; der Kanon der Kunstgeschichte wird unter dem Eindruck der Globalisierung und Fragen der Geschlechterforschung stark diskutiert. Umso wichtiger ist es, die Gattungen der Kunstwissenschaft kennenzulernen und sich die an sie gerichteten Fragen bewusst zu machen.

Die Übung stellt solche Grundfragen anhand von Beispielen und will so exemplarisch das nötige Rüstzeug für das Studium der Kunstgeschichte vermitteln: Gattungen; Epochen; Methoden; Begriffe; Geschichte der Kunstgeschichte. Last but not least geht es auch um die wissenschaftlichen Instrumente des Faches: Was exzerpiere ich? Wie finde ich in der Kunstgeschichte Literatur zu einer bestimmten Fragestellung? Wie funktioniert eine Bibliographie?

Dieser letztere Teil der Veranstaltung ist eng verknüpft mit dem Tutorium von Nico Kröger, welches die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Zeitalter des Internet übt und dessen Besuch unbedingt empfohlen wird.

Hinweise zur Organisation:

Die Übung findet als wöchentliche Zoom-Veranstaltung statt. Über Moodle werden hierfür Texte, Präsentationen und Filme eingestellt. Sie werden sowohl im Plenum als auch in kleineren Break-out-Gruppen diskutiert werden. Aus diesem Programm sind im Laufe des Semesters 5-6 kleinere schriftliche Aufgaben zu erfüllen. Diese sowie die regelmäßige, aktive Anwesenheit gestalten die studienbegleitenden Leistungen (2 CP).

Grundlagenliteratur (Auswahl):

Hans Belting; Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp u. a. (Hgg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, 7. Aufl., Berlin 2008.

Michael Hatt, Charlotte Klonk (Hgg.): Art history. A critical introduction to its methods, Manchester 2006.

Jutta Held; Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche – Institutionen - Problemfelder, Böhlau 2007.

Angela Karasch: Erfolgreich recherchieren - Kunstgeschichte, Berlin 2013.

Ulrich Pfisterer (Hg.): Klassiker der Kunstgeschichte, 2 Bde., München 2007-2008.

Semester: ST 2024