Hartmanns von Aue Iwein führt auch heutige Leserinnen und Leser durch eine abenteuerliche Erzählwelt mit eindrucksvollen Figuren, Orten und Räumen: an den Hof des britannischen König Artus, in die mit seltsamen Lebewesen bevölkerte Wildnis am Rande der zivilisierten Welt, in ein fremdartiges Reich mit einer paradiesischen Wunderquelle. Erzählt wird die Geschichte des Helden Iwein dabei so, dass die körperliche Erscheinung der Romanfiguren, ihr kommunikatives Handeln und das Mensch-Tier-Verhältnis zum zentralen Thema werden. Und obwohl der Roman seinem Prätext, dem Yvain des Chrétiens de Troyes, relativ eng folgt, setzt Hartmann auf ganz eigene Weise höfische und nicht-höfische Lebensformen in Szene und thematisiert damit das kulturelle Selbstverständnis seiner Zeit.
Im Seminar werden wir in gemeinsamer Textarbeit und unterstützt durch Impulsreferate der Frage nachgehen, wie Hartmann seinen Artusroman narrativ gestaltet und welche Ziele er mit seinem fiktionalen Erzählen verfolgt. Alle praktischen und organisatorischen Informationen zu Semesterplanung, Arbeitsweise und Anforderungen gebe ich in der ersten Sitzung.
Textgrundlage: Hartmann von Aue: Gregorius, Der Arme Heinrich, Iwein. Hrsg. und übers. von Volker Mertens. Frankfurt/M. 2008 (Deutsche Klassiker/Taschenbach). Diese Ausgabe bietet neben der neuhochdeutschen Übersetzung eine Einführung und einen Kommentar. Die weiteren Arbeitsmaterialien stelle ich den Teilnehmer*innen in Moodle zur Verfügung.
Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Mediävistik
TN: Regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit bei einem Impulsreferat. LN: zusätzlich mündliche Prüfung (15‘) oder schriftliche Hausarbeit (12 Seiten).
- Kursleiter/in: Simon Aschemeier
- Kursleiter/in: Juliane Bienert
- Kursleiter/in: Quirin Demmler
- Kursleiter/in: Manfred Eikelmann
- Kursleiter/in: Daniel Pachurka