Märchen begleiten jedes Kind. Ob als Ritual vor dem Einschlafen, zu Weihnachten oder in Kindergarten und Schule, die Geschichten um schlafende Prinzessinnen, verwunschene Wälder, Hexen und Zauberer regen die Phantasie an und ermöglichen Kindern, in eine wunderbare Welt zu entschwinden.

Wer an Märchen wie ›Aschenputtel‹, ›Dornröschen‹ und ›Rotkäppchen‹ denkt, denkt zumeist an die ›Kinder- und Hausmärchen‹ der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kaum einer hingegen kennt die französischen Originale von Autoren wie Charles Perrault oder Marie-Catherine d’Aulnoy. Die kurzen Märchen der sogenannten ›Gattung Grimm‹ mit den simplen Handlungssträngen – in der Forschung als Volksmärchen definiert – lassen sich dabei von den komplexen Kunstmärchen differenzieren; doch beide Märchengattungen lassen sich auf die Französischen Feenmärchen des 17. und 18. Jahrhunderts zurückführen und fanden vornehmlich über den sogenannten ›Weimarer Klassiker‹ C. M. Wieland ihren Weg nach Deutschland.

Im Seminar soll nicht nur die Genese der Märchengattung eingehend am literarischen Exempel betrachtet und der Forschungsstand kritisch diskutiert, sondern auch ein vergleichender Blick auf die literarische Rezeption, Adaption und Transformation der französischen Märchen im Deutschland des 18. und frühen 19. Jahrhunderts gelegt werden. Dabei sollen einerseits die literarischen Umarbeitungstendenzen vor dem Hintergrund der Epoche analysiert werden, in der die Märchen zu verorten sind. Andererseits soll ein vergleichender Blick auf die moderne (intermediale) Märchenrezeption geworfen werden. Auch Aspekte zum ›pädagogischen Wert‹ dieser Gattung sollen – besonders mit Blick auf den historischen Kontext – bedacht werden.

Einen Teilnahmenachweis erhalten durch das Bearbeiten der von mir gestellten Aufgaben zu den vorzubereitenden Texten. Einen Leistungsnachweis können Sie in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15 Seiten) oder durch das Ablegen einer mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) erwerben.

Bitte schaffen Sie sich vor Seminarbeginn die folgenden Bücher als Textgrundlage an:

·         Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Band 1. Hg. von Heinz Rölleke. Stuttgart 1986. (Reclam: 978-3-15-003191-9); 9,00 Euro

·         Charles Perrault: Sämtliche Märchen. Übers. u. Nachw. v. Doris Distelmaier-Haas. Stuttgart 1986. (Reclam: 978-3-15-008355-0); 5,00 Euro


Semester: SoSe 2024