Schnitt-Schulung

Ob Musik oder Tonspur, Audio begegnet uns fast jeden Tag und das nicht nur in guter Qualität.
Bei so mancher Amateuraufnahme läuft es einem eiskalt über den Rücken. Um Tonaufnahmen
gekonnt in Szene zu setzen Bedarf es natürlich zum einen einer guten Aufnahme, zum
anderen aber auch einem gekonnten Schnitt. Hierauf liegt der Fokus des Workshops! Schnitt
bedeutet in diesem Fall nicht nur, dass man eine Audiospur am Anfang, in der Mitte oder am
Ende schneidet, sondern wie man eine Tonspur - z.B. einen Interviewpartner oder ein Hörspiel
- gut klingen lässt oder auch rettet. Geübt wird mit den Programmen "dira! Startrack"
(welches auch noch bei kleineren Hörfunkproduktionen im Einsatz ist) und "Audacity" (ein kostenloses
Programm).


Hörspiele selbst gemacht

"Kino im Kopf erzeugen"; in der Radio-Macher-Welt ist das einer der großen Leitsätze, die
jeder Radio-Macher im Hinterkopf haben sollte. Das gilt natürlich auch für Hörspiele, die je
nach Genre, unterhalten, informieren oder einfach Spaß machen sollen. In diesem Workshop
kommen zum anderen die Schnitt-Kenntnisse zum Einsatz, die vorher erworben wurden.
Aber bis es zum Schnitt kommt, stellt sich erst mal die Frage, wie so ein Hörspiel überhaupt
entsteht. Es werden vom Skript bis zum fertigen Schnitt alle Schritte vermittelt. Wie schreibe
ich ein Skript? Wo bekomme ich meine Ideen her? Wo nehme ich meine Geräusche her?
Wenn ich es nicht kommerziell ins Internet stellen möchte, was darf ich denn dann überhaupt
für Musik benutzen? Wie spreche ich ein, dass es gut klingt? Am Ende des Workshops soll
ein komplettes Hörspiel entstanden sein, das die Teilnehmer selbst entwickelt haben.


Semester: SoSe 2025