Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Theorien der Stadt- und Regionalökonomie und deren empirischen Erklärungsgehalt. Wesentliche Inhalte sind Agglomerationsprozesse und -effekte, Landnutzung und Stadtstruktur, Standortfaktoren und -theorien, wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung, Standortwettbewerb und territoriale Wettbewerbsfähigkeit sowie die Messung und Erklärung regionaler Disparitäten in der sozioökonomischen Entwicklung.

Das Kennenlernen von Zielen, Konzepten und Instrumenten der Regionalpolitik, der regionalen Wirtschaftsförderung und der kommunalen Standortpolitik soll die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung an der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation regional- und standortpolitischer Konzepte und Maßnahmen befähigen. Im Seminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen und konzeptionellen Grundlagen anhand von Fallbeispielen angewandt und mit Problemen und Konzepte in Politik und Praxis verknüpft.

 

 

Semester: WT 2023/24