Aufgabe 2: Narratologische Analyse des Textes - Die Story
Systematisieren Sie Ihre Leseeindrücke und achten Sie auf narrative Aspekte, die die Orientierung im Text vereinfachen.
Die Erzählung
Das Interesse gilt den erzählten Ereignissen in der literarischen Überlieferung. Der Autor zeichnet eine Szenerie voller Motive und Akteure, und bildet auch ihr Verhältnis zueinander ab. Dabei sind Rahmenerzählungen von Kernerzählungen zu unterscheiden, sowie Handlungsgerüste mit Ereignisabfolgen und Motivanalysen zu erkennen.
Handlungen
Zu achten ist auf Verben der Erzählung, die Handlungen voranbringen. Darüber erschließen sich Handlungsgerüste in chronologischer Reihenfolge. Verarbeiten Sie direkte in indirekte Rede, um den Inhalt der direkten Rede zu erschließen. Andauernde Zustände können ergänzt werden, weil die Verben der Erzählung oft die punktuellen Zeitdimensionen wiedergeben.
Knotenpunkte und Alternativen
Knotenpunkte der Erzählung werden durch die Einbindung von Personen und den Folgen geschaffen, sie haben auch Potentiale für Handlungsalternativen, die bestimmte Entscheidungen nochmal besonders stark hervorstechen lassen oder Kommunikationssituationen und Verhältnisse anders beleuchten.
Figuren
In ähnlicher Weise aufschlussreich sind Aufstellungen von Figurenkonstellationen mit Hauptpersonen und Nebenpersonen bzw. dem Handlungssouverän (HS), dramatischer Hauptfigur (dHF) und dramatischer Nebenfigur (dNF).
Bewertungsmethode: Bester Versuch