Aufgabe 1: Lesen des Textes und erster persönlicher Zugang zum Text
In diesem Aufgabenteil lesen Sie den Text des Markusevangeliums Mk 14,53 – 15,20. Der Zwei-Quellen-Theorie folgend ist der Markus-Text die Vorlage für die anderen Evangelien, Lukas und Matthäus, weshalb ihm ein Vorrang zugesprochen wird und er eine Basis liefert. Selbstverständlich ist der Vergleich mit den anderen Texten zum Tod Jesu ebenso wichtig. Am markinischen Text soll eine methodische Einübung ermöglicht werden.
Drucken Sie sich die Textvorlage zu Mk 14,53 – 15,20 aus, so können Sie gut im Text Auffälligkeiten markieren oder Fragen notieren.
In diesem ersten Schritt steht der Text und Ihr persönlicher Zugang im Fokus. Auch – und gerade – wenn Sie meinen, dass Sie den Text bereits kennen. Versuchen Sie folgende Aspekte in einer persönlichen Annäherung zu klären und in den Feldern zu beantworten (pro Frage wird eine Antwort von ca. 1000 Zeichen erwartet (mit Leerzeichen und in eigenen Worten):
- Was fällt mir im Text auf?
- Welche Assoziationen weckt er bei mir?
- Welche Gefühle habe ich beim Lesen des Textes?
- Was ist fremd oder irritierend?
- Wie verstehe ich den Text in dieser ersten Begegnung?
- Welche Fragen habe ich an den Text? Was möchte ich besser verstehen?
Zum Abschluss können Sie sich den Text einmal vorlesen lassen (Bibel zum Hören: Der Text basiert vorwiegend auf der Gute Nachricht Bibel; klicken Sie auf den kleinen Pfeil am rechten Rand) oder lesen Sie ihn anderen Personen vor und fragen Sie nach spontanen Reaktionen.
Grading method: Highest grade