Hinweis: Bilder ohne gesonderte Quellenangabe stehen unter CC0-Lizenz und stammen von www.pixabay.com oder www.pexels.com.

Die Inhalte des Kapitels 2: Besonderheiten an deutschen Hochschulen basieren zu großen Teilen auf den Trainingsmaterialien des MuMiS-Projekts (Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium) der Universität Hamburg, Universität Kassel und Universität Siegen, gefördert von der Volkswagen-Stiftung (Lizenz CC BY-NC 3.0 DE). Wir bedanken uns für die freundliche Genehmigung zur Verwendung.

Ein interkulturelles Fallbeispiel ist der Publikation „Eine Frage der Perspektive – Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung.” des Deutschen Studentenwerks (Hg.; Berlin: 2016; URL: www.studentenwerke.de/de/content/eine-frage-der-perspektive-critical) entnommen. Auch hier bedanken wir uns für die freundliche Genehmigung des Herausgebers.

Die Inhalte des Kapitels 4: Deutschland kompakt basieren in Teilen auf Inhalten, die das Institut für Deutschlandforschung (IDF) der Ruhr-Universität Bochum erstellt hat. Wir danken insbesondere Herrn Dr. Frank Hoffmann für die freundliche Unterstützung und Kooperation.


Kapitel 1: EinfĂĽhrung zum Buddy-Programm

Projekt MuMiS - Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium / Teilprojekt C (2012): Critical Incidents (Datenbank). URL: http://www.mumis-projekt.de/mumis/index.php/critical-incidents (Abruf: 16.11.2017).

Deutsches Studentenwerk (Hg., 2016): Eine Frage der Perspektive – Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung. Berlin.
URL: www.studentenwerke.de/de/content/eine-frage-der-perspektive-critical (Abruf: 16.11.2017), S. 32f. (Originaltext gekĂĽrzt).

Bildnachweise:

  • Seite 2: © RUB, Marquard
  • Seite 3: © RUB, OligmĂĽller
  • Seite 13: © RUB
  • Seite 14: Bild 1: © RUB, OligmĂĽller, Bilder 2-4: © RUB
  • Seite 15: © RUB, OligmĂĽller


Kapitel 2: Besonderheiten an deutschen Hochschulen

Deutscher Akademischer Austauschdienst / DAAD (Hg.; 2017): Das deutsche Hochschulsystem auf einen Blick. Bonn: Köllen. URL: https://www.daad.de/medien/deutschland/nach-deutschland/publikationen/hochschulsystem_2017_de.pdf.

Projekt inSTUDIES, Teilprojekt RUBCheck, Ruhr-Universität Bochum (2016): RUBChecks. URL: http://rubcheck.rub.de (Abruf: 16.11.2017).

Projekt MuMiS - Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium / Teilprojekt C (2012): Critical Incidents (Datenbank). URL: http://www.mumis-projekt.de/mumis/index.php/critical-incidents (Abruf: 16.11.2017).

Projekt MuMis - Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium / Teilprojekt A (2012): Trainingsmaterialien „Studieren in Deutschland – eine Rundfahrt durch die deutsche akademische Kultur“. URL: http://www.mumis-projekt.de/mumis/index.php/projektergebnisse/deutsche-akademische-kultur (Abruf: 16.11.2017).

Projekt MuMis - Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium / Teilprojekt B (2012): Online-Formulierungswörterbuch UniComm. URL: http://www.mumis-unicomm.de/deutsch (Abruf: 16.11.2017).

Projekt MuMis - Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium / Teilprojekt B (2012): Leitfaden zur Vorbereitung von Sprechstundengesprächen. URL: http://www.mumis-projekt.de/mumis/images/trainingsmaterial/Leitfaden-Sprechstundengespraeche.pdf (Abruf: 16.11.2017).

Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (o.J.): "Zitieren - Warum, wozu, was, wann und wie". URL: http://www.sz.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/zitieren__warum__wozu__was__wann_und_wie.pdf (Abruf: 03.09.2018).

Bildnachweise:

  • Seite 1: Hintergrundbild © RUB
  • Seite 2: © RUB
  • Seite 5: Screenshot & Video "Das deutsche Hochschulsystem": © Study in Germany. URL: https://www.youtube.com/watch?v=mytPuzC8urA.
  • Seite 6: Bilder 1-5 © RUB, Marquard
  • Seite 10: © RUB, Marquard; auĂźer Bild "Seminar": © Javiindy/Fotolia
  • Seite 11: © RUB, Marquard; auĂźer Bild "Seminar": © Javiindy/Fotolia
  • Seite 21: Bild 2 © RUB, Marquard
  • Seite 24: Bild 2 © RUB, Marquard
  • Seite 25: Bild 4 © RUB, Marquard
  • Seite 30: Bild 1 © RUB, Marquard


Kapitel 3: Studieren und Leben in Bochum

Deutscher Akademischer Austauschdienst / DAAD (Hg.; 2017): Ziel Deutschland. Wegweiser für internationale Studierende. Bonn: Köllen. URL: https://www.daad.de/medien/deutschland/nach-deutschland/publikationen/ziel_deutschland_de_2017.pdf (Abruf: 18.09.2018).

Metropoleruhr.de: Metropole Ruhr - das neue Ruhrgebiet Städtelandschaft mitten in Europa. URL: https://www.metropoleruhr.de/land-leute/daten-fakten/lage-und-geografie.html (Abruf:10.06.2018).

Bochum-Tourismus.de: Orte. URL: https://www.bochum-tourismus.de/de/entdecken/orte/index.php (Abruf:10.06.2018).

Bochum-Tourismus.de: Freizeit. URL: https://www.bochum-tourismus.de/de/entdecken/freizeit/index.php (Abruf:10.06.2018).

Bildnachweise:

  • Seite 13: Alle Fotos (auĂźer 3. Reihe, 3. Bild): © Stadt Bochum, Kommunikationsservice; 3. Reihe, 3. Bild: © RUB
  • Seite 14:
    - Karte 1 (Ausschnitt): © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) ) – roter Punkt (ungefähre Lage der Stadt Bochum) ergänzt
    - Karte 2 (Ausschnitt): © GeoBasis-DE / BKG 2017 – rote Ellipse manuell hinzugefügt
    - Screenshot Video “Stadt der Städte”: © Regionalverband Ruhr; URL: https://www.youtube.com/watch?v=9rR0Awy3Roo (27.11.2017)
  • Seite 15:
    - Hintergrundbild: Regionalverband Ruhr, CC BY 4.0 (Screenshot https://stadtplan.geoportal.ruhr/)
    - Screenshot Video „welcome.ruhr – Welcome Guides“: © Regionalverband Ruhr; URL: https://youtu.be/Kj_hiUwHr_k (27.11.2017)
  • Seite 17: Video „Studieren an der Ruhr-Universität Bochum“ © Ruhr-Universität Bochum; URL: https://www.youtube.com/watch?v=r1265sP96bk
  • Seite 18: Bilder 1,2,4 und 5: © RUB, Marquard, Bild 3: © RUB
  • Seite 19: Video „Timelapse: Ein Tag an der Ruhr-Universität Bochum“ © Ruhr-Universität Bochum; URL: https://youtu.be/zzQJhk1McvA
  • Seite 20:
    - Hintergrundbild © RUB
    - Bild Botanischer Garten: © RUB, Marquard
    - Logos: AKAFĂ– / BOSKOP-KulturbĂĽro, AStA RUB, Hochschulsport Bochum, Musisches Zentrum, RUBiss, Studienkreis Film
  • Seite 21: Hintergrundbild © RUB, Marquard
    - Seite 21a: Hintergrund Karte (Ausschnitt): © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
    - Seite 21b: Karte (Ausschnitt): © GeoBasis-DE / BKG 2017
    - Seite 21c: Hintergrundbild © RUB
    - Seite 21d: Hintergrundbilder © RUB, Marquard
    - Seite 21e: Hintergrundbild © RUB
    - Seite 21f: Hintergrundbild © RUB
    - Seite 21g: Hintergrundbild © Stadt Bochum, Kommunikationsservice
  • Seite 23: Bild 1 © Stadt Bochum, Kommunikationsservice
  • Seite 24: Bilder © Stadt Bochum, Kommunikationsservice
  • Seite 25: Bilder © Stadt Bochum, Kommunikationsservice

Kapitel 4: Deutschland kompakt

4.1 Basics / Zahlen & Fakten zu Deutschland

Bundeszentrale für politische Bildung (2013): „Föderalismus und Bundesländer“, 28.8.2013. URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/24-deutschland/40429/foederalismus (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2018): „Ausländische Bevölkerung“, 1.4.2018. URL: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61622/auslaendische-bevoelkerung (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2018): „Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit“, 1.4.2018. URL: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61631/staatsangehoerigkeit (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2018): „Bevölkerung mit Migrationshintergrund I“, 26.9.2018. URL: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/migrationshintergrund-i (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2019): „Bevölkerung“. URL: www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61531/bevoelkerung (Abruf: 10.07.2019).

tatsachen-ueber-deutschland.de (2019): „Demografie“. URL: www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/auf-einen-blick/demografie (Abruf: 10.07.2019).

tatsachen-ueber-deutschland.de (2019): „Föderale Republik“. URL: https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/auf-einen-blick/foederale-republik (Abruf: 10.07.2019).

tatsachen-ueber-deutschland.de (2019): „Geografie & Klima“. URL: https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/auf-einen-blick/geografie-klima (Abruf: 10.07.2019)

4.2 Kultur & Gesellschaft

Die Inhalte des Kapitels 4.2 Kultur & Gesellschaft basieren in Teilen auf Inhalten, die das Institut für Deutschlandforschung (IDF) der Ruhr-Universität Bochum erstellt hat. Wir danken insbesondere Herrn Dr. Frank Hoffmann für die freundliche Unterstützung und Kooperation.

Ruhr-Universität Bochum
Institut fĂĽr Deutschlandforschung
Gebäude GB, Etage 04, Raum 48 / 49
Telefon: +49 (0) 234 32-27863 / 28863
www.rub.de/deutschlandforschung
E-Mail: idf@rub.de

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg.; 2019): „Medien in Deutschland“, in: Ankommen (App). URL: http://ankommenapp.de/APP/DE/LebeninDeutschland/PolitikRechtOrdnung/Medien/medien-node.html (Abruf: 15.02.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2009): „Massenmedien“, 15.12.2009, URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39327/massenmedien (Abruf: 15.02.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2009): „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ (APuZ 9-10/2009). URL: www.bpb.de/apuz/32153/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk (Abruf: 15.02.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2012): „Religionszugehörigkeit“, 27.9.2012. URL: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/145148/religionszugehoerigkeit (Abruf: 15.02.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2013): „Medien“, 28.8.2013. URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/24-deutschland/40490/medien (Abruf: 15.02.2019).

Deutsche Welle (2012): „Staat und Kirche in Deutschland“, 19.01.2012. URL: https://p.dw.com/p/12eQ5 (Abruf: 15.02.2019).

Norddeutscher Rundfunk (2018): „Die deutsche Medienlandschaft in Zahlen“, In: ZAPP-Dossier Medienpolitik, 28.03.2018, URL: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/medienpolitik/Die-deutsche-Medienlandschaft-in-Zahlen,medienpolitik122.html (Abruf: 15.02.2019).

Pöttker, Horst: „Pressefreiheit in Deutschland. Nutzen, Grenzen, Gefährdungen“. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): APuZ 30-32/2016 (22.07.2016). URL: www.bpb.de/apuz/231303/pressefreiheit-in-deutschland (Abruf: 15.02.2019).

Wilke, Jürgen (2012): „Struktur und Organisation der Medien“. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde (Dossier), 31.5.2012. URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/139158/struktur-und-organisation (Abruf: 15.02.2019).

4.3 Bildung & Wissenschaft

BMBF-Datenportal (2019): „Forschung und Innovation“. URL: http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/research.html (Abruf: 10.07.2019).

Edelstein, Benjamin / Bundeszentrale für politische Bildung (2013): „Das Bildungssystem in Deutschland“ (Dossier), 23.7.2013. URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/163283/das-bildungssystem-in-deutschland (Abruf: 28.06.2019).

Kultusministerkonferenz (Hg.; 2017): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2015/2016. Bonn: KMK 2017. URL: https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/informationen-zum-deutschen-bildungssystem/dossier-deutsch.html (Abruf: 28.06.2019).

Kultusministerkonferenz (Hg.; 2017): Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: KMK 2017. URL: www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Dokumentation/dt_2017.pdf (Abruf: 28.06.2019).

Statistisches Bundesamt / Destatis (2019): „Hochschulen“. URL: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen (Abruf: 10.07.2019).

Statistisches Bundesamt (Hg.; 2018): Bildungsstand der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Berlin: Destatis 2018. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/Publikationen/Downloads-Bildungsstand/bildungsstand-bevoelkerung-5210002177004.pdf (Abruf: 10.07.2019).

Statistisches Bundesamt (Hg; 2018): Fachserie 11, Reihe 1.1, Schuljahr 2017/2018, 07.11.2018. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/private-schulen-2110110187004.pdf (Abruf: 05.07.2019).

Statistisches Bundesamt (Hg.; 2018): Schulen auf einen Blick. Mai 2018. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/broschuere-schulen-blick-0110018189004.pdf (Abruf: 05.07.2019).

tatsachen-ueber-deutschland.de (2019): „Ambitionierte Spitzenforschung“. URL: www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/bildung-wissen/ambitionierte-spitzenforschung (Abruf: 10.07.2019).

tatsachen-ueber-deutschland.de (2019): „Dynamische Hochschullandschaft“. URL: https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/bildung-wissen/dynamische-hochschullandschaft (Abruf: 10.07.2019).

4.4 Politik & Gesetze

Bundeszentrale für politische Bildung (2019): „Parteien in Deutschland“ (Dossier), ohne Datum. URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2017): „Grundgesetz: I. Die Grundrechte“, 13.7.2017, URL. http://www.bpb.de/nachschlagen/gesetze/grundgesetz/44187/i-die-grundrechte (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2017): „UN – United Nations“, 1.10.2017. URL: www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52796/un (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2013): „Deutschland in der EU“, 28.8.2013. URL: www.bpb.de/politik/grundfragen/24-deutschland/40493/deutschland-in-der-eu (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2013): „Internationale Organisationen“, 28.8.2013. URL: www.bpb.de/politik/grundfragen/24-deutschland/40496/internationale-organisationen (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung / Pötzsch, Horst (2009): Deutsche Demokratie (Dossier), 15.12.2009. URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2009): „Grundrechte“, 2.11.2009, URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/24-deutschland/40426/grundrechte (Abruf: 10.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2009): „Rechtsprechung“, 2.11.2009. URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39387/rechtsprechung (Abruf: 10.07.2019).

Deutsche Welle (2019): „Die Bundesländer - Daten und Fakten“. URL: https://p.dw.com/p/DlWE (Abruf: 28.06.2019).

Europa.eu - Generaldirektion Kommunikation der Europäischen Kommission (2019): „Deutschland: Überblick“. URL: https://europa.eu/european-union/about-eu/countries/member-countries/germany_de (Abruf: 10.07.2019).

Hilz, Wolfram (2009): „Perspektiven der deutschen Außenpolitik seit 1989“. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Informationen zur politischen Bildung, Nr. 304/2009 (7.12.2009). URL: www.bpb.de/izpb/7917/perspektiven-der-deutschen-aussenpolitik-seit-1989 (Abruf: 10.07.2019).

Pötzsch, Horst (2009): „Funktionen des Rechts“. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Deutsche Demokratie (Dossier), 15.12.2009. URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39388/funktionen-des-rechts (Abruf: 10.07.2019).

Pötzsch, Horst (2009): „Grundsätze der Rechtsprechung“. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Deutsche Demokratie (Dossier), 15.12.2009. URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39390/grundsaetze-der-rechtsprechung (Abruf: 10.07.2019).

Pötzsch, Horst (2009): „NATO“. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Deutsche Demokratie (Dossier), 15.12.2009. URL: www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39406/nato (Abruf: 10.07.2019).

Pötzsch, Horst (2009): „Rechtssystem“. In: Bundeszentrale fĂĽr politische Bildung: Deutsche Demokratie (Dossier), 15.12.2009. URL:  http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39392/rechtssystem (Abruf: 10.07.2019).

Schiffer, Hanno / Grathwohl, Daphne / Deutsche Welle (o.D.): „Das Regierungszentrum Deutschlands“, ohne Datum. URL: https://p.dw.com/p/DjWS (Abruf: 10.07.2019).

Seiffert, Jeanette / Deutsche Welle (2013): „Für das Volk - der deutsche Bundestag“, 14.10.2013. URL: https://p.dw.com/p/19UTb (Abruf: 10.07.2019).

Sturm, Roland / Bundeszentrale für politische Bildung (2013): „Zusammenarbeit im deutschen Förderalismus“, 3.5.2013, URL: http://www.bpb.de/izpb/159339/zusammenarbeit-im-deutschen-foederalismus (Abruf: 28.06.2019).

Sturm, Roland / Bundeszentrale für politische Bildung (2012): „Förderalismus“, 31.5.2012, URL: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138732/foederalismus (Abruf: 28.06.2019).

Tatsachen-ueber-deutschland.de (2019): „Außenpolitik: Akteure & Instrumente“. URL: www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/aussenpolitik/akteure-instrumente (Abruf: 10.07.2019).

Tatsachen-ueber-deutschland.de (2019): „Außenpolitik: Entwicklung und Zusammenarbeit“. URL: www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/rubriken/aussenpolitik/entwicklung-und-zusammenarbeit (Abruf: 10.07.2019).

4.5 Wirtschaft & Arbeit

Bundesagentur fĂĽr Arbeit (2019): Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Juli 2019, URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201907/arbeitsmarktberichte/monatsbericht-monatsbericht/monatsbericht-d-0-201907-pdf.pdf (Abruf: 02.08.2019).

Bundeskartellamt (2018): „Fusionskontrolle“, URL: www.bundeskartellamt.de/DE/Fusionskontrolle/fusionskontrolle_node.html (Abruf: 26.07.2019).

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2018): „Arbeitnehmerfreizügigkeit“, 11.04.2018, URL: www.bmas.de/DE/Themen/Soziales-Europa-und-Internationales/Europa/Mobilitaet-innerhalb-EU/arbeitnehmer-freizuegigkeit.html (Abruf: 01.08.2019).

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (2019): „Wohlstand für alle: Wirtschaftliche Dynamik und sozialen Ausgleich verbinden“. URL: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/soziale-marktwirtschaft.html (Abruf: 26.07.2019).

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (2019): „Europäische Wirtschaftspolitik“. URL: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/europaeische-wirtschaftspolitik.html (Abruf: 26.07.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2019): „Entwicklung des deutschen Außenhandels“, 30.4.2019. URL: www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52842/aussenhandel (Abruf: 01.08.2019).

Bundeszentrale für politische Bildung (2017): „Export und Import nach Waren“, 07.07.2017. URL: www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52848/ex-und-import-nach-waren (Abruf: 01.08.2019).

Crößmann, Anja / Günther, Lisa (2018): „Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen und Berufsgruppen“, 14.11.2018. URL: http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2018/arbeitsmarkt-und-verdienste/278089/erwerbstaetige-nach-wirtschaftsbereichen-und-berufsgruppen (Abruf: 01.08.2019).

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) (2019): „Deutsche Wirtschaft trotzt Unsicherheiten“, Pressemitteilung vom 13. Juni 2019, URL: www.diw.de/de/diw_01.c.628814.de/themen_nachrichten/deutsche_wirtschaft_trotzt_unsicherheiten.html (Abruf: 01.08.2019).

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) (2019): „Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2019: Konjunktur deutlich abgekühlt - Politische Risiken hoch“, Pressemitteilung der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose vom 04. April 2019, URL: www.diw.de/de/diw_01.c.618415.de/themen_nachrichten/gemeinschaftsdiagnose_fruehjahr_2019_konjunktur_deutlich_abgekuehlt_politische_risiken_hoch.html (Abruf: 01.08.2019).

Orth, Martin / Deutschland.de (2018): „Warum ist die deutsche Wirtschaft so stark?“, 16.07.2018, URL: www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/warum-ist-die-deutsche-wirtschaft-so-stark-sieben-gruende (Abruf: 26.07.2019).

Statista.com (2019): “Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen im Jahr 2018 (in 1.000)”, 26.06.2019, URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1248/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-nach-wirtschaftsbereichen (Abruf: 02.08.2019).

Bildnachweise:

Hinweis: Bilder ohne explizite Quellenangabe stehen unter CC0-Lizenz und stammen von www.pixabay.com oder www.pexels.com.

Ultime modifiche: giovedì, 24 ottobre 2019, 11:50