In dem interdisziplinĂ€ren Moodle-Kurs wurde eine ErzĂ€hlung als Rahmenhandlung fĂŒr die im Kurs zu bearbeitenden Inhalte erstellt. Diese Narration ist in Kapitel unterteilt und orientiert sich an den kooperativen Onlinephasen, da sich erst infolge der Bearbeitung der Aufgaben ein neues Kapitel der ErzĂ€hlung freischaltet. Diese „Fortsetzungs-Geschichte“ soll die AktivitĂ€ten im Kurs strukturieren und ihnen gewisse Bedeutung zukommen lassen, denn in inhaltlicher Hinsicht wurde die Narration um die Themenfelder „Ruhrmuseum“ und „Lernspiele“ gestaltet. Somit soll der Immersionseffekt (das „Eintauchen“ in eine Geschichte) gefördert werden, indem Inhalte des Kurses narrativ-fiktional aufbereitet werden. Die ErzĂ€hlung selbst hat hierbei einen linearen Verlauf und ist somit von vorneherein klar vorgegeben. Unter „Missionen“, die die vier Online-Arbeitsblöcke mit ihren jeweiligen Aufgaben bezeichnen, kann diese ErzĂ€hlung in ihren verschiedenen Teilen gelesen werden (s. Missionen). Als Alternative zu linear gestalteten Narrationen bieten sich Textadventure an, in denen die Lesenden durch ihre Entscheidungen den Handlungsverlauf bestimmen können (s. Spiel-Design-Elemente).

In technischer Hinsicht wurden die Sequenzen der Narration mithilfe von Textfeldern, die direkt auf der Kursseite in Moodle angezeigt werden, realisiert. Diese Textfelder werden gemĂ€ĂŸ den eingestellten Voraussetzungen (in diesem Fall das ErfĂŒllen einer Aufgabe bzw. das Erlangen eines gewissen Levelstands) erst zu dem Zeitpunkt fĂŒr die Studierenden sichtbar, wenn sie ebendiese vollstĂ€ndig erfĂŒllt haben.


ZurĂŒck


Zuletzt geÀndert: Mittwoch, 31. Januar 2018, 14:11