Wesentliche Inhalte einer Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch


Eine überzeugende Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch sollte strukturiert, prägnant und individuell auf die angestrebte Position zugeschnitten sein. Sie dient dazu, einen persönlichen und fachlichen Eindruck zu vermitteln, der über die reinen Fakten des Lebenslaufs hinausgeht. Die wichtigsten Bestandteile sind:

1. Persönliche Angaben

  • Name
  • Alter
  • Herkunft oder aktueller Wohnort
  • Aktuelle berufliche Situation oder Position

2. Ausbildung und Qualifikationen

  • Relevante Ausbildungen, Studiengänge und Schwerpunkte
  • Besondere Qualifikationen oder Zusatzabschlüsse
  • (Bei Berufseinsteiger:innen) Praktika, relevante Projekte, Auslandserfahrungen

3. Beruflicher Werdegang

  • Wichtigste Stationen im Lebenslauf (nur die für die Stelle relevanten!)
  • Berufserfahrungen, Schwerpunkte und besondere Erfolge
  • Besondere Fähigkeiten und Kompetenzen, idealerweise mit Beispielen belegt

4. Motivation und Ziele

  • Warum bewirbst du dich auf genau diese Stelle?
  • Was begeistert dich an der Position oder dem Unternehmen?
  • Welche Ziele verfolgst du im neuen Job und wie möchtest du zum Unternehmenserfolg beitragen?

5. Persönliche Stärken und Soft Skills

  • Relevante Eigenschaften, die dich auszeichnen (z. B. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, analytisches Denken)
  • Untermauere diese mit kurzen Beispielen oder Erfolgen

6. Optional: Interessen oder Hobbys

  • Nur, wenn sie einen Bezug zur Stelle oder zum Unternehmen haben oder deine Persönlichkeit abrunden

Empfohlene Struktur: „Ich bin – Ich kann – Ich will“

Empfohlen wird die 3-Schritte-Formel:

  • Ich bin: Wer bist du? (Persönliche Angaben, aktueller Status)
  • Ich kann: Was bringst du mit? (Kompetenzen, Erfahrungen, relevante Erfolge)
  • Ich will: Was motiviert dich? (Ziele, Motivation für die Stelle)

Zusätzliche Tipps

  • Präsentiere nur die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Stärken, nicht den gesamten Lebenslauf.
  • Belege Kompetenzen und Eigenschaften möglichst mit konkreten Beispielen.
  • Halte die Präsentation kurz (3–5 Minuten) und klar strukturiert.
  • Achte auf einen roten Faden und eine nachvollziehbare Argumentation.
  • Auftreten, Körpersprache und Sprachstil sind ebenso wichtig wie der Inhalt.

Fazit:
In eine gelungene Selbstpräsentation gehören persönliche Angaben, relevante Ausbildungs- und Berufsstationen, Kompetenzen und Erfolge, Motivation für die Stelle sowie ein Ausblick auf deine Ziele – alles klar strukturiert und mit Beispielen belegt. Verzichte auf Details, die keinen Bezug zur angestrebten Position haben, und präsentiere dich authentisch und selbstbewusst.

 

Zuletzt geändert: Donnerstag, 26. Juni 2025, 09:14