Unser Lehrbuch enthält einen Anhang zur Grammatik, der sich zum Nachschlagen eignet. Auf der Seite 196 befindet sich eine Übersicht über die Konjungation der starken Verben; und direkt daneben, Seite 197, befindet sich eine Übersicht über die Ablautreihen. Auf den Seiten 198ff. finden Sie die Ablautreihen dann noch einmal en detail – und dort finden Sie auch Listen mit allen Verben, die zur jeweiligen Ablautreihe gehören. Wenn Sie etwas Zeit mitbringen, können Sie dort nachschauen, ob Sie ein starkes Verb der richtigen Ablautreihe zugeordnet haben. 

Ab Seite 201 gibt es einen Überblick über schwache Verben mit sogenanntem Rückumlaut. Diese Verben haben einen Umlaut im Präsens und den nicht-umgelauteten Stammvokal im Präteritum (mhd. hœren – hôrte, decken – da(c)hte). 

Bei manchen dieser schwachen Verben mit Rückumlaut gibt es zudem einen Konsonantenwechsel von /k/ oder /g/ zum Reibelaut <h>, z.B. mhd. decken – dahte. Wenn es bei Walther von der Vogelweide heißt: Ih saz ûf eime steine und dahte bein mit beine, dann denkt Walter nicht mit seinen Beinen, sondern er bedeckt ein Bein mit dem anderen. 

Auf der Seite 203 gibt es einen Überblick über die Präteritopräsentien. Das sind starke Verben, deren Vergangenheitsform (irgendwann in der Vergangenheit) Präsenzbedeutung angenommen hat. Zu dieser (nun präsentischen) Vergangenheitsform wurden dann neue Vergangenheitsformen gebildet – nun aber schwach. Das mhd. Verb »weiz« (zu mhd. »wizzen«, nhd. »wissen«) zum Beispiel gehört eigentlich zur Ablautreihe I. Irgendwann in der Vergangenheit war »weiz« also eine Vergangenheitsform, die aber irgendwann Präsenzbedeutung angenommen hat. Hierzu wurden dann (schwach) neue Vergangenheitsformen gebildet: mhd. wizzen (Infinitiv) – ich weiz (Sg. Präs.) – ich wiste/weste (Sg. Prät) – gewist/gewest/gewust (Partizip Prät.). Den Dentalsuffix habe ich fett markiert, damit Sie sehen können, dass es sich tatsächlich um ein schwaches Verb handelt. 

Bei einigen dieser Präteritopräsentien hat sich die Semantik ein bisschen verschoben, zum Beispiel mhd. durfen = nhd. »können«; mhd. mugen = nhd. »vermögen«, »können«. Heute ungebräuchlich ist das mhd. Verb turren, nhd. »wagen« (das mhd. Wort ist verwandt mit dem englischen »to dare«).

Última modificación: viernes, 25 de marzo de 2022, 12:49