25. November - Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen
                                    Conditions d'achèvement
                                    
                                    
                                        
                                    
                                
                        
                        
Jedes Jahr am 25. November findet der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen statt!
Für eine Aktionswoche auf Instagram (2021) haben wir euch einiges an Informationsmaterial zusammengestellt.
Folgenden Fragen sind wir nachgegangen:
- Was ist eigentlich Gewalt?
- Wie ist die aktuelle Situation in Zahlen & Fakten in Deutschland?
- Welche Geschichte steckt hinter dem Aktionstag & was bedeutet die Farbe Orange in diesem Kontext?

Was ist eigentlich Gewalt?
Die Frage ist gar nicht so einfach in zwei, drei Sätzen zu beantworten.
Wir haben versucht, die wichtigsten Aspekte kurz zusammenzufassen:
🟠 Gewalt ist ein komplexes Phänomen. Gewalt ist vieldeutig und vielschichtig.
Was genau mit Gewalt gemeint ist, darüber streiten sich selbst die Expert*innen.
🟠
 Insbesondere feministische Gewaltforscher*innen und später 
Geschlechterforscher*innen kritisieren aber, dass ein zu enger 
Gewaltbegriff, der nur körperliche Handlungen als Gewalt zählt, die 
vielen unterschiedlichen Formen von Gewalt, die mehrheitlich Frauen 
treffen, unsichtbar macht.
🟠
 Ein Gewaltbegriff der neben direkter körperlicher und psychischer 
Gewalt auch strukturelle Gewalt einbezieht, ermöglicht zudem die Analyse
 des Kontextes, in dem Gewalt ausgeübt wird. Er legt 
geschlechtsspezifische Machtverhältnisse offen.

🟠
 Gewalthandlungen bei denen das angenommene Geschlecht der betroffenen 
Person und in der Regel des Täters eine Rolle spielen, werden auch als 
geschlechtsspezifische Gewalt bezeichnet. Darunter fallen z.B. 
sexualisierte Übergriffe, Vergewaltigung, häusliche Gewalt oder 
Stalking.
🟠
 Nach einer Fokussierung auf weibliche Opfer und männliche Täter fand 
innerhalb der Gewaltforschung eine Öffnung statt. In einer 
mehrdimensionalen Perspektive werden sowohl Frauen als Täterinnen und 
Männer als Betroffene in den Blick genommen, sowie Gewalt unter Männer, 
gegen Mitglieder der LGBTIQA-Community oder in homosexuellen und queeren
 Beziehungen.
🟠
 Eine zusätzliche Erweiterung stellt die Forderung nach einem 
intersektionellen Gewaltbegriff dar – also nach einem Analyserahmen, der
 neben Geschlecht weitere Diskriminierungsformen berücksichtigt.
 

Wie ist die aktuelle Situation in Deutschland in Zahlen & Fakten?
Gewalt an FINTA* ist in Deutschland ein alltägliches Phänomen - leider.Die meisten Studien untersuchen Gewalt innerhalb eines binären Geschlechtersystems, blenden weitere Diskrimierungsmerkmale aus oder fassen unter 'queer' Sexualität und Geschlecht zusammen.
Fakt bleibt aber: Insbesondere Personen, die Mehrfachdiskriminierung erleben, haben auch ein höheres Risiko, von Gewalt betroffen zu sein.
🔸 Jede 3. Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen.
🔸 81% der Betroffenen von Partner*innenschaftsgewalt sind Frauen 
🔸 139 Frauen wurden 2020 durch Partner*innenschaftsgewalt getötet
🔸
 2-3x häufiger haben Frauen mit Behinderung in ihrer Kindheit und Jugend
 sexualisierte Gewalt erfahren, im Vergleich zu Frauen ohne Behinderung.
🔸
 782 Straftaten von Hasskriminalität gegen queere Personen - darunter 
154 Gewalttaten mit 144 Körperverletzungen - wurden laut 
Bundesinnenministerium 2020 bundesweit registriert.  36% mehr als im 
Vorjahr.

Am 25. November findet jedes Jahr der Internationale Tag der Beseitigung von Gewalt an Frauen statt!
Welche Geschichte steht hinter dem Aktionstag & was bedeutet die Farbe Orange in diesem Kontext?
🔸 Dieser Aktions- und Gedenktag hat eine über 60-jährige Geschichte! ⤵️
🔸
 Im Jahr 1960 werden am 25.11. die Hermanas Maribal ermordet. Sie hatten
 sich in der Bewegung '14. Juni' gegen das herrschende, diktatorische 
Regime engagiert. Vorher wurden sie bereits mehrfach verhaftet. Der 
Auftragsmord geschah auf dem Rückweg von einem Gefängnisbesuch bei ihren
 Ehemännern.
🔸
 Im Jahr 1981 rufen lateinamerikanische und karibische Feminist*innen 
den 'Dia Internacional de la No Violencia Contra la Mujer' aus.
🔸
 Im Jahr 1999 wird der Gedenk- und Aktionstag offiziell von der UN 
aufgegriffen. Die Farbe Orange steht dabei für eine Zukunft ohne Gewalt 
an Frauen!
🟧
 Seitdem finden jedes Jahr viele Veranstaltungen & Aktionen rund um 
den 25. November statt! In vielen Städten werden beispielsweise bekannte
 und öffentliche Gebäude Orange angestrahlt. 🟧
Verfasst von Laura Chlebos & Alina Adrian.
