Das Einfachste? Lesen & verstehen 

Lesen – ein komplexer Vorgang • Wie wir lesen: die Vielfalt der Techniken, ihre Geschichte und ihre Beziehung zur Literatur • Lesemedien • Was die Kognitionswissenschaft zum Lesen sagt – und was dabei außen vor bleibt • Gefährliche Texte: wenn das Verstehen zum Politikum wird • Das Verstehen und Missverstehen beobachten: ein Leseexperiment • Grundbegriffe der Hermeneutik: Vorurteil, hermeneutischer Zirkel 

Text: – Klaus Weimar: Lesen: zu sich selbst sprechen in fremdem Namen (1994) 

Was ist Literatur und was kann sie? 

 Was Germanisten tun: zur Geschichte und ›Aufgabe‹ unseres Fachs • Die unendliche Geschichte von der Suche nach dem, was Literatur zur Literatur macht: poetische Sprachfunktion, Fiktionalität, Literatur als Institution • enger und weiter Literaturbegriff • Am Rande des Textes: Paratexte • Warum dichten, warum lesen? Funktionen von Literatur 

Texte: 

– Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung (1997) (Auszug)

 – Gerhard Rühm: Kleine Billardschule (1968) 

Poetik 

Literatur nach Regeln? Präskriptive und deskriptive Poetik • Platons Vertreibung der Dichter aus dem Idealstaat • Aristoteles Verteidigung der Dichtkunst und die Folgen: am Nullpunkt der Literaturtheorie • Poesie als Mimesis • Dichtung vs. Geschichtsschreibung 

Texte: 

– Platon: Der Staat (Auszug aus Buch 10) 

– Aristoteles: Poetik (Kapitel 1-9) 

Lyrik I 

Opitz’ Begründung der neuhochdeutschen Metrik – ein nicht nur für die Lyrik folgenreiches Projekt • metrisches Elementarwissen: Versfüße, Versarten, Gedichttypen 

Texte: 

– Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624) (Auszug) 

 – Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse (Auszug) 

Lyrik II 

 »enthusiastisch aufgeregt«? Zum Begriff der Lyrik • Das lyrische Ich als absolute Perspektivierungsinstanz • Metrum und Semantik: wie die metrische Form Bedeutung generiert (exemplarische Lektüren einiger Gedichte: Clemens Brentano, Conrad Ferdinand Meyer, Andreas Gryphius) 

Texte: 

– lyrische ›Stichproben‹ von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart 

– Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse (Auszug) 

Drama I 

Aristotelische Dramenpoetik • Aristoteles und Lessing – eine intrikate Beziehung • Vor dem Bürgerlichen Trauerspiel: Exkurs in die Geschichte des Trauerspiels (Märtyrerdrama, politisches Trauerspiel, Gottsched) 

Texte: 

– Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (1755) 

– Aristoteles: Poetik (Kapitel 1-18) 

Drama II 

 Übungen zur Dramenanalyse: Figurenkonstellation, Dramaturgie, Rhetorik im Drama • Lessings Sara Sampson – ein reflexives Drama? • Mitleidsästhetik auf dem Prüfstand 

Texte: 

– Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (1755) 

– Aristoteles: Poetik (Kapitel 1-18) 

Rhetorik 

Überzeugende Rede: Redeanlässe, Wirkabsichten und die Affekte • Alles eine Frage der Technik: Vom ›Einfall‹ bis zum Vortrag – die partes artis • Rhetorik und Stilistik: einige Grundbegriffe aus der Lehre von den Tropen und Figuren • Und was hat das mit Literatur zu tun? Rhetorik und Poetik • Rhetorik in der Anwendung: Stilmittel und ihre Funktionen verstehen 

Texte: 

– Aristoteles: Rhetorik (Auszug) 

– Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Auszug) 

– Bochumer rhetorischer Trichter 

Erzählen I 

Erzählen: Was ist Prosa? Prosa in Drama, Lyrik und Erzählung • Warum wir erzählen: anthropologischpoetologische Vorbemerkungen • Narratologische Bausteine: Stimme, Modus, Zeitgestaltung • Im narrativen Irrgarten: Georg Heym, das Erzählen und die Psychiatrie 

Text: 

– Georg Heym: Der Irre (1911) 

Erzählen II 

Exemplarische Analyse zweier Texte mit Hilfe des erarbeiteten Instrumentariums • Erzählen über’s Erzählen: Wie das Erzählen bei Brentano Wirklichkeit hervorbringt 

Text: 

– Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (1817) 

Editionsphilologie 

Wie die Texte entstehen, die wir lesen, und wer sie macht • Autor vs. (fiktiver oder realer) Herausgeber • Autorschaftskonzepte, Werkkonzepte • Inwiefern edieren auch interpretieren bedeutet • Ausgabentypen 

Text: 

– Georg Büchner: Woyzeck 

Abschlussklausur (Online)

Last modified: Friday, 28 May 2021, 2:23 PM