Passer au contenu principal
Si vous continuez à consulter ce site web, vous acceptez nos politiques :
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continuer
x
RUB Moodle
  • Accueil
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
Français ‎(fr)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
Vous êtes connecté anonymement
Connexion
RUB Moodle
Accueil LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Tout déplier Tout replier
  1. Tableau de bord
  2. E-Learning InSTUDIES Methodenzentrum (WiSe17/18)
  3. Beispiel Qualitative Methoden Interviewforschung
  4. Vis_Erzähltheoretische Überlegungen: Zugzwänge des Erzählens beim narrativen Interview

Vis_Erzähltheoretische Überlegungen: Zugzwänge des Erzählens beim narrativen Interview

Conditions d'achèvement
Eine zentrale (aber nicht unumstrittene) Annahme bei der Verwendung narrativer Interviews ist, dass in spontanen Erzählungen die Erfahrungen, die ein Mensch gemacht hat, wiedergegeben werden; die sog. Stegreiferzählung spiegelt einen grundlegenden „Orientierungsrahmen“ der interviewten Person.

Dass Erzählungen grundsätzlich geeignet sind, um individuelle Biographien u.ä. prozesshaft zu untersuchen, liegt laut Fritz Schütze an unterschiedlichen "Zugzwängen des Erzählens." Die Erzählperson will der\*dem Zuhörer\*in eine geschlossene Erzählung präsentieren und wird deshalb von unterschiedlichen „Zwängen“ geleitet: Dem *Gestaltschließungszwang**, dem **Detaillierungszwang**, und dem **Kondensierungszwang**.


Impressum/Imprint
Vous êtes connecté anonymement (Connexion)
Politiques
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint