Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continue
x
RUB Moodle
  • Home
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
You are currently using guest access
Log in
RUB Moodle
Home LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Expand all Collapse all
  1. Dashboard
  2. Versprochen! fortbildlich – fortschrittlich – fremdsprachlich
  3. Bereich 3: Aussprache
  4. Aussprache: was, wie und warum?

Aussprache: was, wie und warum?

Completion requirements
View

Als Einstieg in diesen Abschnitt werden Ihnen spannende Hintergrundfakten präsentiert. Am Ende des Inputs durchlaufen Sie einen kleinen Faktencheck, damit Sie fĂĽr die nachstehende(n) Ăśbungen optimal vorbereitet sind.

Tool: Course Presentation

Inhaltlicher Fokus: In dieser Aufgabe geht es darum, erstes Wissen ĂĽber Aussprache zu vermitteln. In der Course Presentation ist es möglich, Inhalte auf verschiedenste Art und Weise vorzustellen, aber zeitgleich auch abzufragen. Die Course Presentation bietet damit eine sehr vielfältige und an das Thema und Vorwissen der SuS gut anpassbare Herangehensweise. Sie lädt zur schnellen und interaktiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen ein.

Didaktische Zielsetzung: Dieser Aufgabentypus fokussiert sich vorerst auf die EinfĂĽhrung neuer Thematiken mit unterschiedlichen interaktiven Ăśbungen zur Wissensabfrage und zum Hör- oder Leseverstehen. Da die Course Presentation beliebig oft wiederholt werden kann, kann in die Inhalte, auch bei unbekannten Thematiken und Materialien, gut eingefĂĽhrt werden. Damit setzen sich die SuS beim Bearbeiten idealerweise nicht nur mit den Inhalten auseinander, sondern beschäftigen sich auch interaktiv mit Ihrem eigenen Vorwissen und den Tools. Das direkte Feedback der verschiedenen Aufgabentypen und die Ăśbersicht der Versuche und Punkte am Ende der Course Presentation ermöglichen es den SuS zu ĂĽberprĂĽfen, was sie verstanden haben und was nicht. Die Course Presentation wird hier als Einstieg genutzt, kann aber auch als WissensĂĽberprĂĽfung dienen. Diese Aufgabe eignet sich besonders gut fĂĽr Einzelarbeit.

Umfang: Diese Aufgabe lässt sich flexibel – von simpel bis sehr aufwändig – erstellen und verändern. Innerhalb des H5P-Inhalts Course Presentation können viele verschiedene Tools eingebettet und Aufgabentypen/Inhalte (Drag and Drop, Videoeinbindung oder True-/False-Fragen u.v.m.) erstellt werden. Dadurch kann die Präsentation interaktiver und aufgelockert gestaltet werden. Der Umfang ist damit sehr variabel. Dabei sind auch Erweiterungen von externen Inhalten, wie z.B. einem YouTube-Video, möglich. 

Tutorial: Hier geht es zum zugehörigen Tutorial. In diesem wird Schritt fĂĽr Schritt erklärt, wie der H5P-Inhalt Course Presentation selbst erstellt werden kann. 

Material: Im Zungenbrecherkorpus finden Sie verschiedene Zungenbrecher aus verschiedenen Sprachen samt Audiodateien. AuĂźerdem finden sich hier weitere Zungenbrecher der englischen Sprache. Wir haben unsere Inhalte aus verschiedenen Literaturquellen zusammengestellt. Bitte beachten Sie unser Nachweisregister.

Achtung! FĂĽr die Erstellung bzw. das Anwenden der Course Presentation wird der Google Chrome Browser empfohlen, da sonst gewisse Tools nicht abrufbar sein könnten. 


Impressum/Imprint
You are currently using guest access (Log in)
Policies
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint