Passer au contenu principal
Si vous continuez à consulter ce site web, vous acceptez nos politiques :
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continuer
x
RUB Moodle
  • Accueil
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
Français ‎(fr)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
Vous êtes connecté anonymement
Connexion
RUB Moodle
Accueil LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Tout déplier Tout replier
  1. Tableau de bord
  2. Versprochen! fortbildlich – fortschrittlich – fremdsprachlich
  3. Bereich 1: Zungenbrecher
  4. Brich dir deine Zunge!

Brich dir deine Zunge!

Conditions d'achèvement
View

Tool: Course Presentation

Inhaltlicher Fokus: In dieser Aufgabe sollen die SuS ihren eigenen Zungenbrecher erstellen. Dabei wird kurz präsentiert, welche einfachen Schritte beachtet werden können, um einen Zungenbrecher zu kreieren. 

Didaktische Zielsetzung: Diese Aufgabe fördert die kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Wortschatz und kann ihn erweitern. Die Merkfähigkeit wird geschult, wenn vorhandener Wortschatz aktiviert wird. In der Präsentation wird ein deutscher Zungenbrecher konzipiert, allerdings ist auch jede andere Sprache denkbar. Die Anmerkungen müssten jedoch angepasst werden, etwa im Fall des Englischen, bei dem ein Buchstabe am Anfang eines Wortes zum Teil verschieden ausgesprochen wird, etwa „h“ in „hospital“ und „huge“. Die Aufgabe ist in allen Formaten denkbar: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, online oder in Präsenz, als Hausaufgabe oder als Auflockerung. Besonders hier soll es nicht um richtig und falsch gehen, sondern um eine spielerische Aktivierung der SuS, um die Förderung von Kreativität und Freude am Sprachgebrauch. Sie soll zum Ausprobieren, Experimentieren und Umdenken einladen. 

Umfang: Diese Aufgabe lässt sich mit allen in diesem Bereich vorgestellten Aufgabentypen kombinieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und der Zahl an selbst erstellten Zungenbrechern auch nicht. 

Tutorial: Hier geht es zu dem zugehörigen Tutorial. In diesem wird Schritt für Schritt erklärt, wie der H5P-Inhalt Course Presentation selbst erstellt werden kann. 

Material: Als Wortfindungshilfe können Wörterbücher herangezogen werden. Es können online auch buchstabenspezifisch Wörter gesucht werden, allerdings profitieren SuS besonders im Bereich Merkfähigkeit und Gedächtnistraining, wenn sie vor allem vorhandenes Vokabular aktivieren, ohne nachzuschlagen. 

Aufgabe:
Hier finden Sie eine Anleitung, um Zungenbrecher im Unterricht verschriftlichen zu lassen. Die SuS sollen nach einem kurzen Brainstorming ihre eigenen Zungenbrecher entwerfen und verschriftlichen. Diese können/sollen in der nächsten Aufgabe hochgeladen und von den anderen SUS kommentiert und nachgesprochen werden.

Impressum/Imprint
Vous êtes connecté anonymement (Connexion)
Politiques
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint