Consultez le glossaire à l'aide de cet index

Spécial | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Tout

Page:  1  2  3  (Suivant)
  Tout

*

*Ballade

Die Ballade ist ein Gedicht oder ein Lied, in dem eine Geschichte erzählt wird. In der deutschsprachigen Literatur wird seit dem 18. Jahrhundert ein mehrstrophiges, erzählendes Gedicht als Ballade bezeichnet.


*Vers

Der Vers bezeichnet eine dichterische Wortfolge innerhalb eines Gedichtes und wird normalerweise in Zeilen gesetzt. 


*Versfuß

Der Versfuß ist die kleinste rhythmische Einheit eines Verses. Die vier wichtigsten Versfüße sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.


A

Alexandriner

In der deutschen Literatur handelt es sich um einen sechshebigen Jambus mit weiblicher oder männlicher Kadenz. Nach dem sechsten Vers ist eine Zäsur vorgegeben. Vorwiegend verwendet wurde dieses Versmaß in der Epoche des Barock.


Alternation

Der Begriff beschreibt die regelmäßige Abwechslung der betonten und unbetonten Silben (Hebungen und Senkungen) in jedem Vers.


Anapäst

Der Anapäst ist ein Versfuß aus zwei kurzen, unbetonten und einer langen, betonten Silbe.


B

Bänkelsang

Es handelt sich hierbei um erzählende Lieder mit häufig dramatischen Inhalten. Diese Art der Lyrik war eine gesamteuropäische Erscheinung vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert und diente zur Verbreitung von Nachrichten durch einen Boten.


Blankvers

Der Blankvers ist eine Versform, welche sich durch einen fünfhebigen Jambus und die Ungereimtheit auszeichnet. Diese Form ist selten in der Lyrik, häufiger im Drama zu finden.


D

Daktylus

Der Daktylus ist ein Versfuß aus einer langen, betonten und zwei kurzen, unbetonten Silben.


E

Elegie

Diese Gedichtsform wird auch als Klagelied oder Klagegedicht bezeichnet. Überwiegend wurden diese Gedichte in Distichen verfasst.





Page:  1  2  3  (Suivant)
  Tout