Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  (Weiter)
  Alle

S

saigere (seigere) Lagerung

senkrecht stehend, senkrechte Lagerung


Sand

klastisches Sediment mit den Korngrößen 0,063 mm – 2 mm


Sattel

Antikline, der aufgewölbte Teil einer Falte, Aufwölbung, im Kern befinden sich die älteren Schichten, Gegenteil Mulde


sauer

bzgl. Gesteine: Gestein, das reich an Kieselsäure (SiO2) ist


Säulenprofil

säulenförmige, grafische Darstellung übereinanderliegender Schichten, die wahre Mächtigkeit wird ohne tatsächliches Einfallen der Schichten dargestellt, die Schichten werden übereinander und mit den jeweiligen lithologischen Signaturen dargestellt


Schichtquelle

natürlicher Wasseraustritt aus dem Untergrund am Kontakt einer wasserdurchlässigen und einer wasserundurchlässigen Schicht


Schichtstufe

steile Stufenstirn und flache Stufenfläche, Entstehung bei flach einfallenden Schichten mit unterschiedlicher Verwitterungsresistenz, wobei erosionsresistente Gesteine die steilen Hänge (Stufenstirn) bilden und weniger verwitterungsbeständige Gesteine diese unterschneiden und konkave Formen aufweisen


Schichtung

Lagen von Sedimentgesteinen, die sich durch Farb- und Materialwechsel unterscheiden, Entstehung durch Änderung der Sedimentationsbedingungen wie z. B. durch Zufuhr von anderem Sedimentmaterial, obere Grenzfläche einer Schicht wird auch als Dachfläche, die untere als Sohlfläche bezeichnet


Schieferung

lagige Textur in Metamorphiten, parallel ausgerichtetes und engständiges Flächengefüge, Schieferungsflächen meist durch eingeregelte Minerale wie Glimmer gekennzeichnet, Entstehung durch Metamorphose


Schluff

wird in der Geotechnik anstelle von Silt verwendet, siehe Silt



Seite:  1  2  3  (Weiter)
  Alle