Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

R

Rezeptionsästhetik

Die in den 1960er Jahren durch Literaturwissenschaftler begründete, und an die Hermeneutik anschließende Rezeptionsästhetik beschäftigt sich mit der emotionalen sowie gedanklichen Wahrnehmung literarischer Werke. Kern der Theorie ist, dass die Verarbeitung von Texten entscheidend vom Leser beeinflusst wird, da der Leser beim Lesen eine Interpretation des Textes mithilfe seines Wissens und seiner Erfahrung übernimmt. Zentrale Vertreter der Rezeptionsästhetik sind zum Beispiel Hans Robert Jauß und Umberto Eco, diese beschäftigten sich vor allem mit der Geschichte des Lesens und stellten auch den Leser in den Vordergrund.