Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

P

Polysemie

Unter Polysemie versteht man in der Sprachwissenschaft die Mehrdeutigkeit von Wörtern und somit dass ein Wort mehrere Bedeutungsinhalte oder Begriffe impliziert.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Polysemie (Stand: 11.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Präteritopräsentia

Die Präteritopräsentia bilden eine spezielle Gruppe von Verben, die aus den Präteritum-Formen einiger starker Verben entstanden sind, sich aber von diesen ablösten und nun eine eigene lexikalische Einheit bilden.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Präteritopräsens (Stand: 11.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Primärberührung

Die Primärberührung tritt bei schwachen Verben im Konsonantismus auf und ist demnach eine Lautwandelerscheinung. Die Primärberührung impliziert den Wegfall eines Sprachlautes in einem Wort. Im Falle von /nk/ bzw. /ng/ kann zusätzlich ein Nasalschwund mit Ersatzdehnung folgen. 



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Primärberühungseffekt (Stand: 11.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.