Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

N

Negation / doppelte Negation

Im Mittelhochdeutschen kann eine Negation auf drei Weisen erfolgen. Zum einen kann sie durch Negationspartikel en-, ne- oder n- in Form einer Proklise, durch -ne und -n in Form einer Enklise oder durch Negationswörter in Form von Pronomen und adverbialen Ausdrücken wie niht, kein, nie, nieman, niene, nehein zum Ausdruck gebracht werden.

Doppelte Negationen, die auch als gehäufte oder mehrfache Negation bezeichnet werden, stellen ebenfalls eine geläufige Form der Negation im Mittelhochdeutschen dar. Die Funktion der doppelten Negation impliziert häufig eine Verstärkung oder Verdeutlichung. Doppelte Negationen werden in der Regel aus einer Kombination von Negationspartikeln und Negationswörtern gebildet.