Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

M

Medien und Literatur

Durch die Entwicklung von Medien (Bsp. Zeitung, Radio, TV) wurde auch die Literatur beeinflusst, da die Rolle von Autor und Leser durch Entstehung von Medien im Wandel begriffen ist. Medien werden nach einem der Begründer der Medientheorie, Marshall McLuhan, in heiße (sprechen nur einen Sinn an) und kalte (sprechen mehrere Sinne gleichzeitig an) Medien unterteilt; damit wird auf die Wechselwirkung von Medien und Gesellschaft abgehoben. Für eine medienwissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft gab Friedrich Kittler die entscheidenden Impulse.


Methodenpluralismus

Der Methodenpluralismus bezeichnet die gleichzeitige Anwendung verschiedener Methoden. Dabei sind die drei wichtigsten Tendenzen innerhalb der Germanistik die Geistesgeschichte, Hermeneutik und formanalytische Schule. Ab 1965 entwickelten sich die Rezeptionsgeschichte und Rezeptionsästhetik, Sozialgeschichte der Literatur, sowie strukturalistische Ansätze; hinzu kamen später noch die psychoanalytische Literaturwissenschaft (zweite Häfte der 70er Jahre), die Diskursanalyse (Beginn der 80er Jahre) und die Systemtheorie (Beginn der 90er Jahre).