Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

L

Leerstelle

Leerstellen können bei Kapitelenden, Handlungs- und Szenenwechsel, offenem Ende und fragmatischer Darstellung vorkommen und machen die Appellstruktur (Wolfgang Iser) eines Textes aus. Der Leser muss bei unbestimmten Ansichten der fiktiven Welt oder bei widersprüchlicher Semantik Verknüpfungen herstellen, die die Interpretation ausmachen.


Leitdifferenzen

Leitdifferenzen sind in der Systemtheorie als Unterscheidungen oder Gegensätze zu verstehen (Bsp. groß-klein). Durch Leitdifferenzen ist es möglich Theorien oder Systeme besser zu verstehen und zu verarbeiten. Dadurch dass der Leser sich über diese Unterscheidung bewusst wird, ist es ihm einfacher möglich verschiedene Theorien oder Systeme voneinander abzugrenzen.