Browse the glossary using this index

Special | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

G

Geminatio

"ist eine Figur der Wortwiederholung. Als Geminatio bezeichnet man die Wiederholung von Wörtern in unmittelbarer Nachbarschaft. Das bedeutet, dass ein Wort oder eine Wortgruppe direkt nacheinander, meist durch ein Komma getrennt, erneut verwendet wird. Bsp: O Gott, O Gott, warum hast du das getan?"
(siehe: http://wortwuchs.net/stilmittel/geminatio/)



genera elocutionis

Die "genera elocutionis" wird auch die Dreistillehre genannt. Sie steht in enger Verbindung zu den Aufgaben eines Redners (Belehren, Erfreuen, Bewegen), wobei ihr Fokus auf der Ausformulierung der Gedanken liegt. Unterschieden wird dabei in den schlichten "niederen" Stil (genus oder stilus humilis), der die Absicht des Belehrens verfolgt; den mittleren Stil (genus medium oder stilus mediocris), der dazu dient, um zu erfreuen oder milde Affektziele zu erreichen und in den hohen oder erhabenen Stil (genus sublime oder stilus Gravis), der zur Erregung der leidenschaftlichen Affekte dient.


genera orationis

Bei den "genera orationis" handelt es sich um drei verschiedenen Gattungen oder Arten einer Rede, darunter wird 1. die Beratungsrede (genus deliberativum) gefasst, die ihren Ort in der Volksversammlung oder dem Parlament hat und somit die Mitglieder, als Adressaten, bei dem Treffen von Entscheidungen durch Zu- oder Abraten unterstützt. 2. die Gerichtsrede (genus iudiciale), die ihren Ort im Gericht hat und der Funktion der Anklage oder Verteidigung nachgeht mit den Richtern als Adressaten. 3. die Fest-, Prunk- oder Gelegenheitsrede (genus demonstrativum), die ihren Ort in feierlichen Zeremonien, im Festsaal oder bei einer Totenfeier hat, weshalb die Adressaten jeweils die Fest- oder Trauergemeinde sind, die die lobende bzw. tadelnde Ausführung überliefert bekommen.