Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

E

Einheit der Handlung, der Zeit und des Raumes

Aristoteles drei Einheiten dienen zur Konstruktion eines Dramas und sind als Forderungen in seiner Tragödientheorie festgehalten. Diese sind einzuhalten, was Nebenhandlungen, Zeitsprünge oder Ortsveränderungen ausschließt. 


Episches Theater

Das Epische Theater ist kritisch-politisch orientiert. Es will zeigen, welche Folgen die kapitalistische Gesellschaftsordnung mit sich bringt und bringt den Zuschauer dazu, kritisch über die dargestellten Personen zu urteilen und kein Mitgefühl zu empfinden. Zudem wird nun die Aufdeckung der falschen Verhältnisse zum Zweck des Theaters, und nicht mehr die Moral oder Einfühlung.


Exposition

Die Exposition ist der erste Akt eines Dramas, der sich mit den Grundkenntnissen über die Personen und die Handlung beschäftigt. Er informiert über Hintergrundwissen sowie Ausgangssituation und Problemlage.