Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

A

Ablaut

Der Ablaut ist der Vokalwechsel in der Stammsilbe bei etymologisch verwandten Wörtern. Er folgt einer ganz bestimmten Gesetzmäßigkeit.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Ablaut (Stand: 13.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Ablautreihen

Unter Ablautreihen ist die systematische Ordnung von regelmäßigen Wechsel eines Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger Wörter oder Wortteile zu verstehen



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Ablaut (Stand: 10.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.


Anvers / Abvers

Der Anvers ist die Bezeichnung für die erste Halbzeile eines Langverses. Der Abvers ist somit folglich der zweite Teil dessen. Ein Langvers besteht aus zwei Halbzeilen.



Quelle:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Langzeile (Stand: 12.10.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autor:innen verfügbar.