Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (Zurück)   1  2  3  (Weiter)
  Alle

E

Enjambement

Das Enjambement wird auch als Zeilen- oder Strophensprung bezeichnet. 


Epigramm

Hierbei handelt es sich in der Regel um ein kurzes Sinn- oder Spottgedicht, dessen Ursprung die, in Distichen verfassten, Inschriften auf Grabmälern, Gebäuden etc. waren. Diese Form des Gedichts findet sich vor allem in der Epoche der Klassik wieder.


F

Figurengedicht

Hierbei handelt es sich um einen literarischen Text, dessen Anblick ein Bild darstellt. Zum Beispiel könnte ein Gedicht über einen Rosengarten optisch so verfasst sein, dass der Leser unabhängig von der Schrift zunächst eine Rose auf dem Papier erkennt.


H

Haiku

Das Haiku ist eine aus Japan stammende, lyrische Kurzform, deren drei Zeilen aus jeweils fünf, sieben und fünf Silben besteht.


Hexameter

Hierbei handelt es sich um einen antiken Vers aus sechs Versfüßen, deren letzter Versfuß um eine Silbe verkürzt ist. Grundsätzlich besteht dieses Versmaß aus Daktylen (Hebung und zwei Senkungen), die jedoch in antiken Versen teils durch einen Spondeus (zwei Hebungen) ersetzt wurden. Durch die Kürzung der letzten Silbe ist der Versfuß unvollständig und endet meist unbetont, also ist die Kadenz weiblich.


Hymne

Die Hymne ist eine Gedichtform. Die Hymne ist ein Lobgesang. Im Grunde ist es ein feierliches Gedicht, mit dem jemand oder etwas geehrt und gelobt wird. 


J

Jambus

Der Jambus ist ein Versmaß, bei dem sich eine unbetonte und eine betonte Silbe abwechseln. Somit haben wir zuerst eine Senkung und dann eine Hebung (unbetont-betont).

K

Knittelvers

Der Begriff bezeichnet eine deutsche Versart, die sich durch Paarreime auszeichnet. Es ist ein vierhebiger Vers bei dem die Anzahl der Senkungen nicht vorgegeben ist.


L

Lyrik

Die Lyrik beschreibt die literarische Rede in Versen, die nicht für szenische Aufführungen gedacht ist. Mögliche Merkmale sind die hochgradige und verdichtete Strukturierung der Sprache, ihre Bildhaftigkeit, Liedhaftigkeit und Kürze und die Abweichung von der Alltagssprache. Der Vers ist das einzige vorgegebene Merkmal.


M

Madrigalvers

Der Madrigalvers ist eine Versform, die sich meist durch einen Jambus auszeichnet. Die Silbenzahl ist wechselnd und es gibt kein festes Reimschema.



Seite: (Zurück)   1  2  3  (Weiter)
  Alle