Sie können das Glossar ĂŒber das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (ZurĂŒck)   1  2
  Alle

K

Korruptele

Unter einer Korruptele versteht man in der Textkritik eine verderbte Stelle. Diese Stelle in einem Text ist nicht mehr leserlich, sodass das ursprĂŒngliche Wort nicht mehr entziffert werden kann. Sie wird deshalb mit einem Kreuz (lat. Crux) markiert. 


P

Paralipomenon

Paralipomena sind NachtrÀge und ZusÀtze zu einem Text.


R

Recensio

Eine  Recensio (lat. recensio, Musterung‘) untersucht und dokumentiert den Entstehungsprozess eines Textes.


S

Stemma

Ein Stemma ist der „Stammbaum“ eines Textes, es werden  alle Varianten eines Textes chronologisch und nach AbhĂ€ngigkeit sortiert und zugeordnet.



T

Text

Der Text ist ein Geflecht (lat. textus „Gewebe“, „Geflecht“) aus Wörtern, die in Zusammenhang stehen. Man unterscheidet vier Funktionen des literarischen Textes: 1. die referenzielle Funktion (der Text bezieht sich zwar auf die Wirklichkeit, stellt aber eine fiktive Welt dar), 2. die expressive Funktion (der Autor bringt Stimmungen oder GefĂŒhle ein oder lĂ€sst seine Einbildungskraft produktiv werden), 3. die appellative Funktion (der Text nimmt engagiert Stellung zu politischen oder moralischen Fragen), 4. die Ă€sthetische Funktion (der Text bezieht sich auf seine sprachliche Verfasstheit).


Textkritik

Die Textkritik befasst sich mit dem Bewerten von ÜberlieferungstrĂ€gern und der Erschließung von nicht mehr erhaltenen Texten.


Transkription

ist die genaue Abschrift eines vorliegenden Textes.


V

Variante

Eine Variante ist eine Version eines Textes (Films, Bildes...), welche zwar Änderungen im Text oder allgemeine Unterschiede in der Form, Übertragung oder Handschrift aufweisen kann (z.B. Satzumstellungen, NamensĂ€nderung von Protagonisten, Rechtschreibung...), das Original jedoch noch eindeutig erkennbar bleibt.



W

Werk

Ein Werk ist ein Produkt schöpferischer Arbeit und auch oft die Gesamtheit dessen, was jemand in schöpferischer Arbeit hervorgebracht hat.


Z

Zeugnis

Ein Textzeugnis ist ein wichtiges Dokument, um die Entstehungsgeschichte nachzuvollziehen, zum Beispiel Vorstudien, Briefe, Quellenexzerpte, Schemata oder Tagebuchnotizen.




Seite: (ZurĂŒck)   1  2
  Alle