Dadaismus

Dadaismus oder Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunstformen und bürgerlicher Ideale auszeichnete. Um humane politische Verhältnisse zu ermöglichen, sollte die ganze Gesellschaft durch Kunst umgestaltet werden. Schnitt und Montage, Zufall statt Berechnung prägen das äußerst heterogene Erscheinungsbild, das gerade auf Ebene der Formen und der Popularisierung von Kunst Nachwirkungen bis heute hat (zentrale Vertreter: Hugo Ball und Kurt Schwitters).

» Epochen